Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Vorglühen, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Vorglühens · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Vor-glü-hen
Grundformvorglühen

Typische Verbindungen zu ›Vorglühen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Vorglühen‹.

Sneakpeak

Verwendungsbeispiele für ›Vorglühen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie ist auf dem Weg zu einer Party und hat sich zum Vorglühen schon mal ein Bier gekauft. [Die Zeit, 17.05.2007, Nr. 21]
Also doch Vorglühen bei mir, erst Bier, dann holen wir den Tequila raus. [Die Zeit, 31.01.2011, Nr. 05]
Zumindest in Hamburg muss man sich diese Attitüde jetzt wieder abgewöhnen, ebenso das sogenannte Vorglühen in der Bahn vor dem Ausgehen. [Die Zeit, 29.08.2011, Nr. 35]
Traditionell ist der erste Schultag allerdings eher ein Organisationstag, eine Art Vorglühen. [Die Welt, 05.09.2000]
Zum Vorglühen wedeln Sie über den Elisabeth‑Hang direkt ins »Schatzi«. [Bild, 11.11.2005]
Zitationshilfe
„Vorglühen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Vorgl%C3%BChen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Vorgipfel
Vorgiebel
Vorgespräch
Vorgesetztenverhältnis
Vorgesetzte
Vorgriff
Vorgruppe
Vorgänger
Vorgängerbau
Vorgängerin

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora