Vorhand, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Vorhand · Nominativ Plural: Vorhände · wird selten im Plural verwendet
Worttrennung Vor-hand
Wortbildung
mit ›Vorhand‹ als Erstglied:
Vorhandschlag
Bedeutungsübersicht
- 1. [Sport, besonders Tennis, Tischtennis] ...
- 2. [Kartenspiel] ...
- a) Position des Spielers, der zuerst ausspielt
- b) Spieler, der zuerst ausspielt
- c) [übertragen] Vorteil
- d) [veraltend] Recht, als Erster zu handeln, Vorzug
- 3. Vorderbeine und vorderer Körperteil von größeren Säugetieren, besonders von Pferden
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutungen
1.
Sport, besonders Tennis, Tischtennis
a)
Seite des Schlägers, mit der der Ball geschlagen wird, wenn die Innenfläche der den Schläger führenden Hand in die Richtung des Schlages zeigt
Beispiele:
Mit seinen kurzen Noppen auf der
Vorhand
[des Tischtennisschlägers] schickte
Christian Daniel von der einen Ecke des Tisches zur
anderen. [ttghorbach.wordpress.com, 17.12.2013]
[…] beim Altherrentennisturnier
[…] wird er, im
zweiten Durchgang, den Ball auf
Vorhand erwarten, aber
der Ball wird ihn linken, und beim Versuch, ihn zu
retournieren, wird er ausknicken[…]. [konkret, 2000 [1994]]
Im Fernen Osten hat sich [beim Tischtennisspiel] der sogenannte
»Penholder« (»Federhalter«)‑Griff durchgesetzt, der
ein offensives Spiel ohne Wechsel der Schlägerseite
erlaubt. Vorhand und Rückhand
sind für den Penholder‑Spieler wertlose Begriffe. [Der Spiegel, 28.04.1954]
b)
Schlag mit der Vorhand (1 a)
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: eine Vorhand schlagen
Beispiele:
Nichts klappte in seinem Spiel. Und mit jeder
verschlagenen Vorhand, mit
jeder Rückhand, die im Netz landete, stieg die
Frustration. [Neue Zürcher Zeitung, 14.11.2016]
Die Schlagarten des Balles mit dem Schläger
[beim Tennis]
erfordern Kraft, Kondition und Technik.
Unterschieden wird in Vorhand
und Rückhand, je nachdem, wie man den Schläger hält
und mit welcher Seite dessen man den Ball schlägt. [hartmannstennisblog.wordpress.com, 02.06.2013]
Als sie nach einer präzisen
Vorhand ihrer Gegnerin
Lindsay Davenport keine andere Möglichkeit mehr sah,
wechselte sie flugs den Schläger von der rechten in
die linke Hand und brachte den Ball tatsächlich
zurück ins Feld. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.03.1998]
Sie drischt die Bälle über das Netz und in
das Netz. Rückhand, Vorhand,
Vorhand. [Die Zeit, 12.12.1997]
Später kommen die Schlagkombinationen an die
Reihe: Vorhand, Rückhand,
Vorlaufen zum Netz und Volley, Zurücklaufen und
Schmettern. [Die Zeit, 15.07.1977]
Novak war ein Break vor, hätte 3:1 führen
können, doch dann hat er vier
Vorhände ohne Not
verschlagen. [Die Zeit, 21.01.2014 (online)] ungewöhnl. Pl.
c)
Fähigkeit, Art und Weise, mit der Vorhand zu schlagen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine knallharte, krachende Vorhand
Beispiele:
Seine unvergleichliche
Vorhand rettete ihn
[…] immer mal wieder
aus brenzligen Situationen[…]. [Der Spiegel, 15.08.2016 (online)]
Sie hat keine krachende
Vorhand, keine
überragende Rückhand, ihr Aufschlag ist eine
Schwachstelle, weil zu langsam. [Süddeutsche Zeitung, 11.08.2015]
Harte Aufschläge und eine knallharte
Vorhand, ohne die
Variation im Tempo, waren selbst für den jungen
Briten, den 42. der Weltrangliste, kein Problem. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.07.2006]
Doch die zierliche Sprem knallte Venus
Williams weiterhin immer wieder mit ihrer harten
Vorhand unerreichbare
Bälle ins Feld. [Der Tagesspiegel, 09.05.2004]
2.
Kartenspiel
a)
Position des Spielers, der zuerst ausspielt
Beispiele:
Der Alleinspieler ist voller Zuversicht mit
Kreuz‑ und Herz‑Bube, vier vollen Karten, 14 Augen
im Skat – und das in Vorhand. [Süddeutsche Zeitung, 21.07.2001]
Aber auch wenn ein Bube in
Vorhand sitzt, wird
Vorhand kaum diesen Buben
auf zwei Augen verstechen. [Süddeutsche Zeitung, 28.09.1996]
Ein Grand mit Dreien, in der
Vorhand, Schneider und
Schwarz angesagt. [Fühmann, Franz: Das Judenauto, Zürich: Diogenes 1986 [1962], S. 142]
b)
Spieler, der zuerst ausspielt
Kollokationen:
als Aktivsubjekt: (die) Vorhand sticht, übernimmt, wirft [eine Karte] ab
Beispiele:
Hätte Vorhand den Skat
aufgenommen, was möglich gewesen wäre, ohne dass sie
sich überreizt hätte, hätte sie zwei Spiele sicher
gewonnen: Null Ouvert und auch Pik[…]. [Welt am Sonntag, 15.06.2003]
Zum vierten Stich wird von
Vorhand Kreuz‑König
ausgespielt, Mittelhand legt Herz‑7 und Hinterhand
Pik‑8 bei. [Süddeutsche Zeitung, 21.11.1998]
Es wird mit Pikettkarten
(= französischen Spielkarten) gespielt.
[…] Mit Erlaubnis der
Vorhand dürfen zwei, drei
oder auch alle Karten abgelegt und neue vom Talon
genommen werden; die Vorhand
kann aber neue Karten verweigern. [Die Zeit, 24.05.1951]
c)
übertragen VorteilDWDS
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: jmdn., sich in die Vorhand bringen
Beispiele:
Möglich ist jedoch, dass ihm die Wahlumfragen nun allmählich doch Angst machen, zeigen sie doch [seinen Konkurrenten] Netanyahu in der Vorhand. [Der Standard, 03.02.2009]
[…] letztlich sei sie eine Kämpferin mit viel Verantwortungsgefühl für die Partei, die es reizen werde, das Blatt zu wenden. Und dabei sei sie mit all der Gestaltungsmacht einer Kanzlerin klar in der Vorhand. [Die Zeit, 05.09.2016 (online)]
Neben den Hamburgern brachten sich auch Krefeld, Köln und Wolfsburg mit ersten Siegen in die Vorhand. [Die Zeit, 16.03.2014 (online)]
Sie [die Banken] geraten immer dann etwas ins Hintertreffen, wenn sich die Möglichkeiten zur Refinanzierung durch einen steigenden Zins verschlechtern, wie sie umgekehrt in der Vorhand sind, sobald der Zins nach unten tendiert. [Die Zeit, 17.08.1962]
d)
veraltend Recht, als Erster zu handeln, VorzugDWDS
Beispiele:
Während die Republikaner die Mehrheit im Repräsentantenhaus halten – das bei Haushaltsfragen die Vorhand hat – kontrollieren Obamas Demokraten den Senat. [Der Standard, 28.11.2012]
Die Spesen von umgerechnet fünf Millionen Mark zahlte unter anderem die Firma Lyonnaise des eaux, die dafür bei der Privatisierung der Wasserversorgung Vorhand bekam. [Süddeutsche Zeitung, 08.10.1994]
Industrie, Wohnungsbau und Landwirtschaft sollten bei der Kreditverteilung […] die Vorhand haben. [Der Spiegel, 25.09.1948]
So wird sinnfällig, daß Adel, Geistlichkeit und Bürokratie auf Kosten der bürgerlichen Berufe einen großen Anteil am Hausbesitz der Stadt behaupteten und diesen noch mehr vergrößerten, weil sie offenbar bei der Veräußerung des konfiszierten Gutes die Vorhand hatten. [Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1936, S. 660]
3.
Vorderbeine und vorderer Körperteil von größeren Säugetieren, besonders von Pferden
Beispiele:
Die durch die vermehrte Belastung der Hinterhand
herbeigeführte Entlastung der
Vorhand befähigt das Pferd,
seine Vordergliedmaßen mühelos und leichtfüßig nach vorn
zu bringen. [[o. A.]: Richtlinien für Reiten und Fahren. Bd. 2. Warendorf: FN-Verl. der Dt. Reiterlichen Vereinigung 1990 [1964], S. 48]
Der Hund bekommt [bei einer bestimmten Gangart] viel Schub aus
der Hinterhand, hat aber Mühe die
Vorhand nah genug auf den
Boden zu bringen und holt deshalb zu weit aus. [superflys.de, 07.02.2015]
Vorhand, bei den Haustieren (bes.
Pferden) die vordern Gliedmaßen und, allgemeiner, der
ganze Vorderkörper: Kopf, Hals, Brust, Widerrist,
Schultern und Vorderbeine. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 14442]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Vorderhand ·
Vorhand
Typische Verbindungen zu ›Vorhand‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Vorhand‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Vorhalle Vorhalt Vorhalte vorhalten Vorhaltung |
vorhanden Vorhandenheit Vorhandensein Vorhandschlag Vorhang |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)