Vorleser, der
Bedeutungsübersicht
- jmd., der anderen (besonders Kindern) etw. vorliest
- a) [spezieller, Medien] Sprecher eines Hörbuchs
- b) [spezieller, christliche Kirche] Laie, der während des Gottesdienstes Texte aus der Bibel vorliest
Wahrig und DWDS
Bedeutung
jmd., der anderen (besonders Kindern) etw. vorliest
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein begnadeter, geübter, guter Vorleser; ein ehrenamtlicher, erwachsener Vorleser
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Vorleser für Blinde
als Genitivattribut: die Stimme des Vorlesers
Beispiele:
Auch davon haben die Kinder erzählt: vom Glück, diesem Vorleser lauschen zu dürfen, der da aus seiner Stille heraus die erstaunlichsten Gestalten hörbar machte. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.12.2005]
Mehr als 130.000 Vorleser, darunter auch viele Prominente, haben sich am Freitag am 13. bundesweiten Vorlesetag beteiligt. [Die Zeit, 18.11.2016 (online)]
Der blinde Borges war auf Vorleser[…] angewiesen, wenn er sich über neue Entwicklungen kundig machen wollte. [Neue Zürcher Zeitung, 29.03.2014]
Solange die Kinder noch nicht lesen können, sind die Eltern als Vorleser gefragt. [Berliner Zeitung, 27.08.1994]
a)
spezieller, Medien Sprecher eines Hörbuchs
Beispiele:
Der 1941 in Hannover geborene Sander hatte sich mit seiner sonoren Stimme auch einen Ruf als Synchronsprecher im Film und Vorleser in Hörbüchern erworben. [Die Zeit, 12.09.2013 (online)]
Dazu hat Grass bis ins hohe Alter […] seine Werke […] selber als begnadeter Vorleser vorgetragen und auf Tonträgern eingespielt. [Die Zeit, 13.04.2015 (online)]
Es gibt Hörbücher, in denen die Vorleser die sinnliche Lust am Erzählen wiederherstellen und die auch Erwachsene jene Faszination beim Zuhören noch einmal erleben lassen, der sich sonst nur noch Kinder hingeben können. [Neue Zürcher Zeitung, 12.06.1998]
b)
spezieller, christliche Kirche Laie, der während des Gottesdienstes Texte aus der Bibel vorliest
Synonym zu Lektor (3)
Beispiele:
Kardinal Obando y Bravo gewährte Alemán am Donnerstag abend in einer Messe den Auftritt als Vorleser aus der Bibel […]. [Neue Zürcher Zeitung, 22.10.1996]
Das am häufigsten genannte Amt unter den Ordines minores ist das des Lektors, des Vorlesers beim Gottesdienst, das eine gewisse Bildung des damit Betrauten voraussetzte und allgemein ein besonderes Ansehen verlieh. [Jedin, Hubert (Hg.): Handbuch der Kirchengeschichte. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 1135]
Und trotzdem ist es so feierlich still in der Kirche, daß man das feine Knistern der Kerzen vernimmt und das leise Murmeln der Betenden nur, gleich fernem Windrauschen, ansteigt und abebbt. Eintönig klingt vom Lesepult die Stimme des Vorlesers herüber. [Welt und Wissen, 16/2 (1927)]
Ambo (Ambon, grch.), in den ältern christl. Kirchen ein im Schiff angebrachter erhöhter Platz […] für Vorleser und Prediger[…]. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 2254]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Vorleser‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Vorleser‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Vorleistung Vorleistungsgut Vorleseabend vorlesen Vorlesepult |
Vorlesewettbewerb Vorlesung Vorlesungsbeginn Vorlesungsbesuch vorlesungsfrei |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)