Vormacht
Vormachtstellung, die
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Synonymgruppe
Beherrschung
·
Hegemonie
·
Herrschaft
·
Präponderanz
·
Suprematie
·
Vorherrschaft
·
Vormachtstellung
·
Übergewicht
Typische Verbindungen zu ›Vormachtstellung‹ (berechnet)
Baath-partei
Papsttum
abschaffen
absichern
anstreben
ausbauen
ausnutzen
behaupten
brechen
bröckeln
demonstrieren
einbüßen
eingebüsst
erringen
festigen
festschreiben
gebrechen
gefährden
geopolitisch
konsolidieren
regional
sichern
streben
unangefochten
untermauern
unterstreichen
verankert
verteidigen
zementieren
zurückerobern
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Vormachtstellung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Vormachtstellung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn das Ringen um die Vormachtstellung in der Union ist längst im Gang.
[Die Zeit, 21.02.1999, Nr. 4]
Wenn sich das festsetzt, haben wir keine Chance mehr, bei Wahlen unsere Vormachtstellung zu erhalten.
[konkret, 1989]
Dagegen richten sich die amerikanischen Interessen in der Region auf einen Ausbau ihrer Vormachtstellung.
[Die Zeit, 26.08.2013 (online)]
Seine Vormachtstellung im Team ist er damit schon nach einem Tag wieder los.
[Die Zeit, 07.07.2012 (online)]
In allen funktionierenden Demokratien hat sich trotz der formellen Vormachtstellung des Parlaments die Macht im Kabinett konzentriert.
[Mommsen, W. J.: Parlamentarismus. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 18204]
Zitationshilfe
„Vormachtstellung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Vormachtstellung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Vormacht Vorläufigkeit Vorläuferin Vorläufer Vorliebe |
Vormagen Vormann Vormarsch Vormast Vormaterial |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)