Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Vorsicht, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Vorsicht · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Vor-sicht
Wortbildung  mit ›Vorsicht‹ als Erstglied: Vorsichtsmaßnahme · Vorsichtsmaßregel · Vorsichtsprinzip · Vorsichtsregel · vorsichtig · vorsichtshalber
eWDG

Bedeutungen

1.
besonnenes, Gefahren sorgfältig meidendes, wachsames Verhalten, Behutsamkeit
Beispiele:
hier ist große, allerhöchste, äußerste Vorsicht geboten
wir mussten bei diesen Verhandlungen die größte Vorsicht walten lassen
eine solche Arbeit verlangt sehr viel Vorsicht
er empfahl mir Vorsicht, riet mir zur Vorsicht
jmdn. zur Vorsicht anhalten, (er) mahnen
zur, aus Vorsicht (= um ganz sicherzugehen) sah er noch einmal nach
sie gingen mit übertriebener, mit aller gebotenen, der nötigen Vorsicht an diese Aufgabe
umgangssprachlichdieses Buch ist mit Vorsicht zu genießen (= nicht unbedenklich zu lesen)
umgangssprachlicher war gestern nur mit Vorsicht zu genießen (= er musste gestern behutsam behandelt werden)
sprichwörtlich Vorsicht ist besser als Nachsicht
sprichwörtlich Vorsicht ist die Mutter der Weisheit
salopp, sprichwörtlich Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste
in warnenden Ausrufen, Hinweisen
Beispiele:
Vorsicht, Glas!
Vorsicht, Stufe!
Vorsicht, bissiger Hund!
Vorsicht, Hochspannung!
2.
veraltet Vorsehung
Beispiele:
die ewige, göttliche Vorsicht
Die Vorsicht […] hält den ehrlichen Mann immer schadlos [ LessingMinnaIV 6]
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

sehen · Sehe · Seher · sehenswürdig · Sehenswürdigkeit · Sehkraft · absehen · absehbar · ansehen · Ansehen · Ansicht · Ansichtskarte · angesehen · ansehnlich · aufsehen · Aufsehen · Aufseher · Aufsicht · beaufsichtigen · aussehen · Aussehen · Aussicht · nachsehen · Nachsicht · vorsehen · Vorsehung · Vorsicht · vorsichtig · versehen · Versehen · Zuversicht
sehen Vb. ‘mit dem Gesichtssinn wahrnehmen’. Mit ahd. sehan (8. Jh.), mhd. sehen, asächs. sehan, mnd. sēn, mnl. sien, nl. zien, afries. sia, aengl. sēon, engl. to see, anord. sjā, schwed. se, got. saíƕan (germ. *sehwan) sind verwandt ahd. gisiuni ‘Anblick, Erscheinung, Aussehen’ (8. Jh.), asächs. siun ‘Auge’, aengl. sīen ‘Aussehen’, anord. sjōn ‘Blick, Auge’, got. siuns ‘Gesicht, Gestalt’; s. auch die Verbalabstrakta Sicht und Gesicht. Außergerm. sind vergleichbar air. rosc (aus *prosk‐ͧo-) ‘Auge, Blick’, alban. sheh ‘sieht’, hethit. šakuwa (Plur.) ‘Augen’ sowie auch griech. hépesthai (ἕπεσθαι) ‘folgen, begleiten’, aind. sácatē ‘begleitet, steht zur Seite, geht nach, folgt’, lat. sequī ‘(nach)folgen, begleiten, verfolgen, gehorchen’, air. sechithir ‘folgt’. Man nimmt daher eine Bedeutungsentfaltung ‘folgen, mit den Augen folgen, sehen’ an, hervorgegangen aus der Wurzel ie. *seku̯- ‘wittern, spüren’ (vom Hund bei der Jagd), die sich in einem zweiten Bedeutungsstrang zu ‘zeigen, ankündigen’ (s. sagen) entwickelt hat. – Sehe f. ‘Pupille, Sehvermögen, Ansicht’, ahd. seha (9. Jh.), mhd. sehe; heute noch landschaftlich. Seher m. ‘Prophet’ (16. Jh.); vgl. mhd. sternseher. sehenswürdig Adj. ‘berühmt, außergewöhnlich und daher des Ansehens wert’ (18. Jh.); Sehenswürdigkeit f. (Anfang 19. Jh.). Sehkraft f. ‘Sehvermögen des Auges’ (Anfang 18. Jh.), älter Sehenskraft (Ende 17. Jh.). absehen Vb. ‘durch Beobachtung erlernen, woraus erkennen, merken, überblicken’ (16. Jh.), ‘auf etw. abzielen’ (17. Jh., dazu s. Absicht), ‘verzichten’ (18. Jh.), mhd. abesehen ‘hinabsehen’; absehbar Adj. ‘überschaubar, erkennbar’ (18. Jh.), in absehbarer Zeit ‘bald’ (Ende 19. Jh.). ansehen Vb. ‘seinen Blick auf etw. richten, betrachten’, ahd. anasehan (8. Jh.), mhd. anesehen; Ansehen n. ‘Erscheinung’, auch (seit 16. Jh.) ‘Achtung, Wertschätzung’, mhd. anesehen ‘Anblick, Angesicht’; Ansicht f. ‘Seite, von der etw. betrachtet wird, Anblick, Bild’, auch (seit 19. Jh.) ‘Meinung’, ahd. anasiht (9. Jh.), mhd. anesiht ‘Anblick’; Ansichtskarte f. ‘Postkarte mit Landschaftsbild’ (Ende 19. Jh.); angesehen Part.adj. ‘geachtet’ (Anfang 18. Jh.); frühnhd. angesehen, (daß) … ‘in Anbetracht’. ansehnlich Adj. ‘angesehen, stattlich, wohlgefällig anzusehen’ (Ende 15. Jh.). aufsehen Vb. ‘emporschauen’, ahd. ūfsehan (um 900), mhd. ūfsehen; Aufsehen n. ‘(öffentliche) Beachtung’, spätmhd. ūfsehen; Aufseher m. ‘Aufsichtführender, Wächter’, spätmhd. ūfseher; Aufsicht f. ‘das Aufpassen, Kontrolle’ (16. Jh.); beaufsichtigen Vb. ‘(über etw.) die Aufsicht haben, kontrollieren’ (Anfang 19. Jh.). aussehen Vb. ‘einen bestimmten Anblick bieten’ (16. Jh.), vgl. mhd. ūʒsehen ‘hinaussehen’; Aussehen n. ‘äußere Erscheinung’ (17. Jh.), ‘Aussicht, Ausblick’ (16. Jh.); Aussicht f. ‘Blick in die Ferne’ (17. Jh.), ‘Zukunftsmöglichkeit, Erwartung’ (18. Jh.). nachsehen Vb. ‘hinterherschauen’, mhd. nāchsehen, auch ‘nachforschen’ (17. Jh.), ‘duldend geschehen lassen, verzeihen’ (16. Jh.); Nachsicht f. ‘verzeihende Haltung’ (18. Jh.), ‘Beaufsichtigung’ (17. Jh.). vorsehen Vb. ‘sich in acht nehmen, planen, in Aussicht nehmen’, ahd. furisehan ‘vorhersehen’ (8. Jh.), forasehan ‘vorhersehen, bedenken’ (9. Jh.), mhd. vür-, vorsehen ‘vorwärts sehen, sich in acht nehmen, wofür Sorge tragen’; Vorsehung f. ‘Schicksal’, mhd. vürsehunge ‘Obsorge, Schutz, Schicksal’; Vorsicht f. ‘Achtsamkeit, Behutsamkeit’, ahd. forasiht ‘Voraussicht, Vorsehung’ (um 1000, für lat. prōvidentia), spätmhd. vorsiht; vorsichtig Adj. ‘achtsam, behutsam’, ahd. forasihtīg ‘vorherschauend, voraussehend’ (um 1000), mhd. vür-, vorsihtic ‘voraussehend, einsichtig, verständig’. versehen Vb. ‘sich um etw. kümmern, ausstatten, ausrüsten, sich irren’, ahd. firsehan ‘verachten, verschmähen’ (8. Jh.), sih firsehan ‘bedacht sein’ (9. Jh.), mhd. versehen ‘vorhersehen, vorherbestimmen, besorgen, ausstatten, versorgen, übersehen, verachten, hoffen auf’; Versehen n. ‘Irrtum, unbeabsichtigter Fehler’ (17. Jh.), häufig aus Versehen ‘ohne Absicht’ (Anfang 19. Jh.). Zuversicht f. ‘Vertrauen in die Zukunft’, ahd. zuofirsiht ‘ehrfurchtsvolles Aufschauen, Hoffen’ (um 1000), mhd. zuoversiht.

Thesaurus

Synonymgruppe
Achtung! · Augen auf! · Vorsicht! · Vorsichtig (mit) ...! · aufgepasst! · aufpassen! · pass auf! · passen sie auf! · passt auf!  ●  Hab acht!  veraltet · Obacht!  österr., süddt. · Augen auf im Straßenverkehr!  ugs., Spruch · Holzauge, sei wachsam!  ugs., Spruch · Spitz pass auf  ugs., Spruch, veraltend
Assoziationen
  • denk nach bevor du sprichst ugs. · hüte deine Zunge geh. · pass auf, was du sagst ugs. · vor Inbetriebnahme des Mundwerks Gehirn einschalten ugs., Spruch · überleg lieber bevor du was sagst ugs.
  • auf der Hut · vorsichtig · wachsam
Synonymgruppe
Achtsamkeit · Zurückhaltung  ●  Vorsicht  Hauptform

Typische Verbindungen zu ›Vorsicht‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Vorsicht‹.

aeusserster allergrößte anbringen ansagen anzeigen aufrufen besondere erfordern erhöht gebieten geboten gebührend gemahnen gewiß grosser grösserer grösster größtmöglich kaufmännisch mahnen raten ratsam walten äusserste äusserster äußerst äußerste übergroß übertrieben

Verwendungsbeispiele für ›Vorsicht‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Natürlich nähern wir uns einer vorfahrtsberechtigten Straße mit aller erdenklichen Vorsicht. [Graudenz, Karlheinz u. Pappritz, Erica: Etikette neu, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1967 [1956], S. 239]
Auf kunstharzlackierten Lacken sind sie, mit Vorsicht angewandt, nicht katastrophal. [Spoerl, Alexander: Mit dem Auto auf Du, Berlin u. a.: Dt. Buchgemeinschaft 1961 [1953], S. 65]
Manchmal findet sich auch Zorn und Vorsicht in einer Person zusammen. [Schelsky, Helmut: Die skeptische Generation, Düsseldorf: Diederichs 1957, S. 612]
Doch ist hier historisch wie systematisch wohl einige Vorsicht geboten. [Hartmann, Nicolai: Der Aufbau der realen Welt, Berlin: de Gruyter 1940, S. 66]
Er wählt seine Worte mit großer Vorsicht, denn seine Position in der iranischen Politik ist heute heikel. [Die Zeit, 17.02.2000, Nr. 8]
Zitationshilfe
„Vorsicht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Vorsicht>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Vorsehung
Vorsegel
Vorschüler
Vorschusszinsen
Vorschusszahlung
Vorsicht ist besser als Nachsicht
Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste
Vorsichtsmaßnahme
Vorsichtsmaßregel
Vorsichtsprinzip