gezieltes Irreführen anderer durch eine unwahre Behauptung, falsche Darstellung von etw.; Vorspiegelung, Simulation
Kollokationen:
mit Genitivattribut: die Vortäuschung einer Straftat; eine Vortäuschung falscher Tatsachen
als Genitivattribut: der Verdacht der Vortäuschung [von Krankheit o. Ä.]
Beispiele:
Der italienischen Polizei ist es gelungen, einen tunesischen Terroristen […] zu überführen, der unter Vortäuschung einer falschen Identität nach Italien einreisen wollte. [Süddeutsche Zeitung, 09.11.2015]
Illusion ist immer die Vortäuschung einer Wirklichkeit, also muss erst die Wirklichkeit da sein, dann erst kann man eine Illusion erzeugen! [Einfache Meditationen, 15.02.2013, aufgerufen am 29.04.2016]
Die Staatsanwaltschaft glaubt ihm nicht. Sie glaubt, er habe sich den Finger selbst abgeschnitten, um die Versicherungssumme zu kassieren – 850000 Euro, kein Pappenstiel. Das wäre Vortäuschung einer Straftat und Versicherungsbetrug. [Süddeutsche Zeitung, 29.04.2013]
Seine Fotos sind Manifestationen einer idealen Welt und Vortäuschungen einer fantastischen Wirklichkeit. [Die Zeit, 13.08.2007, Nr. 33]
Der Mediziner befand, H[…] habe zur Erschleichung der Rente ihn und andere Ärzte »getäuscht«, »falsche Angaben« gemacht und durch »bewußte Vortäuschung von Ausfällen[«] seine Rente ergaunert. [Der Spiegel, 29.04.1996, Nr. 18]