Vortäuschung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Vortäuschung · Nominativ Plural: Vortäuschungen
Aussprache
Worttrennung Vor-täu-schung
Wortzerlegung vortäuschen -ung
Wahrig und DWDS
Bedeutung
gezieltes Irreführen anderer durch eine unwahre Behauptung, falsche Darstellung von etw.; Vorspiegelung, Simulation
Kollokationen:
mit Genitivattribut: die Vortäuschung einer Straftat; eine Vortäuschung falscher Tatsachen
als Genitivattribut: der Verdacht der Vortäuschung [von Krankheit o. Ä.]
Beispiele:
Der italienischen Polizei ist es gelungen, einen tunesischen Terroristen […] zu überführen, der unter Vortäuschung einer falschen Identität nach Italien einreisen wollte. [Süddeutsche Zeitung, 09.11.2015]
Illusion ist immer die Vortäuschung einer Wirklichkeit, also muss erst die Wirklichkeit da sein, dann erst kann man eine Illusion erzeugen! [Einfache Meditationen, 15.02.2013, aufgerufen am 29.04.2016]
Die Staatsanwaltschaft glaubt ihm nicht. Sie glaubt, er habe sich den Finger selbst abgeschnitten, um die Versicherungssumme zu kassieren – 850000 Euro, kein Pappenstiel. Das wäre Vortäuschung einer Straftat und Versicherungsbetrug. [Süddeutsche Zeitung, 29.04.2013]
Seine Fotos sind Manifestationen einer idealen Welt und Vortäuschungen einer fantastischen Wirklichkeit. [Die Zeit, 13.08.2007, Nr. 33]
Der Mediziner befand, H[…] habe zur Erschleichung der Rente ihn und andere Ärzte »getäuscht«, »falsche Angaben« gemacht und durch »bewußte Vortäuschung von Ausfällen[«] seine Rente ergaunert. [Der Spiegel, 29.04.1996, Nr. 18]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Vortäuschung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Vortäuschung‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Vortanz vortanzen Vortänzer vortasten vortäuschen |
Vorteig Vorteil vorteilhaft vorteilhafterweise Vorteilhaftigkeit |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)