siehe auch Vortragsraum
Vortragssaal, der
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Vortragssaal‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Vortragssaal‹.
Akademie
Bibiliothek
Bibliothek
Felix-nußbaum-haus
Gasteig
Gasteig-bibliothek
Hauptstaatsarchiv
Hgkz
Hochschule
Kunsthaus
Landesbibliothek
Landesmuseum
Museum
Musikbibliothek
Sparkasse
Staatsarchiv
Stadtbibliothek
Vhs
Volkshochschule
Volkssternwarte
Zentralbibliothek
besetzt
füllen
grossen
grosser
große
Verwendungsbeispiele für ›Vortragssaal‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In den zum Vortragssaal umgebauten Räumen gibt es sie fast nicht.
[Die Zeit, 26.09.1997, Nr. 40]
Kurze Zeit später wird meine »Gruppe« in einen Vortragssaal geführt.
[Die Zeit, 17.07.2013, Nr. 29]
Sie erhält einen Vortragssaal, der auch anderweitig vermietet werden darf.
[Die Welt, 23.07.2003]
Dann sitzen wir nicht mehr im Theater, sondern im Vortragssaal!
[Die Zeit, 10.12.1953, Nr. 50]
Ich verbringe meinen Tag im Büro und meine Abende im Kino, im Theater oder in Vortragssälen.
[Die Zeit, 22.07.1954, Nr. 29]
Zitationshilfe
„Vortragssaal“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Vortragssaal>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Vortragsreise Vortragsreihe Vortragsrecht Vortragsraum Vortragspult |
Vortragsstil Vortragsstück Vortragstätigkeit Vortragsveranstaltung Vortragsweise |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus