Vorwort, das
eWDG
Bedeutung
Einleitung eines Buches, Vorrede
Beispiel:
ein kurzes, ausführliches, einführendes Vorwort
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Vorwort n. ‘Einleitung zu einem Buch, Vorrede’. Vereinzelt belegtes ahd. furiwurti n. ‘Gleichnis’ steht als Wiedergabe von lat. prōverbium ‘Sprichwort’ (um 800); mhd. vorwort, vürwort bedeutet allgemein ‘vorausgehendes Wort’, als Begriff der Rechtssprache ‘vorherige Absprache, Verabredung, Abmachung, Vereinbarung (zwischen Rechtsparteien)’, auch ‘Vorverhandlung, vorheriges Übereinkommen’, ferner ‘im voraus (einseitig) abgegebene Erklärung, Zusicherung, Bedingung, Vorbehalt’; vgl. gleichbed. mnd. vȫrwōrt, mnl. voorwoort, nl. (älter) voorwoord. In frühnhd. Zeit wirken lat. praeverbium ‘Präfix, Präposition’, prōnōmen ‘Fürwort’, prologus, praefātio ‘Vorrede’ bestimmend auf den Anwendungsbereich des Wortes ein, wobei sich letztlich im 18. Jh. Fürwort für prōnōmen und Vorwort für prologus, praefātio durchsetzt (neben Vorsprache, Vorrede, Vorbericht). Die Verwendung als juristischer Ausdruck ist seit dem Frühnhd. bis auf mundartliche Reste geschwunden. Zur Verwendung von Vorwort und Fürwort im allgemeinen Sprachgebrauch des 16. und 17. Jhs. s. Fürwort.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
Linguistik/Sprache
Vorrede ·
Vorwort ●
Prolog griechisch ·
Geleitwort geh. ·
Prodromus geh., veraltet, lat., griechisch
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Linguistik/Sprache
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Vorwort (Zeitschrift) ●
Editorial fachspr.
Typische Verbindungen zu ›Vorwort‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Vorwort‹.
Anmerkung
Ausstellungskatalog
Bildband
Buchausgabe
Buchs
Danksagung
Einleitung
Eizenstat-Bericht
Erstausgabe
Herausgeber
Katalog
Nachwort
Neuausgabe
Programmheft
Schlußwort
Stadionheft
beisteuern
einführend
erklärend
erläuternd
informativ
instruktiv
kenntnisreich
lesenswert
programmatisch
schreiben
verfassen
verfasst
voranstellen
Verwendungsbeispiele für ›Vorwort‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich möchte zu dem Buch überhaupt etwas sagen: Ich habe das Vorwort dafür geschrieben, und ich übernehme für seinen Inhalt die Verantwortung.
[o. A.: Einhundertachtunddreißigster Tag. Freitag, 24. Mai 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 34019]
Das Vorwort, sagt er, habe er leider achtzehn Jahre lang nicht mehr gelesen gehabt.
[Die Zeit, 11.10.1996, Nr. 42]
Die Theorie, die zugrundeliegt, ließe sich leicht erschließen, würde der Autor sie nicht selbst im Vorwort erläutern.
[o. A.: DIE NEUE SPARSAMKEIT. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1985]]
In dem Vorwort heißt es, daß man die spanische Revolution aus dem Leben der spanischen Nation nicht ausschalten könne.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1939]]
Aber das Vorwort hat mich mehr gefesselt als das ganze Buch.
[Tucholsky, Kurt: Der rasende Reporter. In: Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1925]]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Vorwitz vorwitzig Vorwoche vorwölben Vorwölbung |
Vorwuchs Vorwurf vorwurfsfrei vorwurfsvoll vorzählen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)