Votum, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Votums · Nominativ Plural 1: Voten · Nominativ Plural 2: selten Vota
Aussprache [ˈvoːtʊm]
Worttrennung Vo-tum
Wortbildung
mit ›Votum‹ als Erstglied:
votieren
·
mit ›Votum‹ als Letztglied:
Minderheitenvotum
· Minderheitsvotum · Misstrauensvotum · Sondervotum · Vertrauensvotum · Wählervotum
Herkunft aus vōtumlat ‘feierliches (religiöses) Versprechen, Gelübde, Gelöbnis bei Ehebündnissen, Wunsch, Verlangen’ < vovērelat ‘geloben, feierlich versprechen, erflehen, wünschen’
Bedeutungsübersicht
- [bildungssprachlich] ...
- 1. Synonym zu Stimme (4)
- 2. Entscheidung durch Stimmabgabe
- 3. [besonders schweizerisch] Diskussionsbeitrag im Parlament, in einer Versammlung o. Ä.
- 4. Synonym zu Urteil (2), Stellungnahme (2)
- 5. [veraltet] feierliches Gelübde
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutung
bildungssprachlich
1.
Synonym zu Stimme (4)
Kollokationen:
als Genitivattribut: die Abgabe, Auszählung, Gültigkeit der Voten
Beispiele:
Bei der Abstimmung gaben nur rund 40 Prozent
der Wahlberechtigten einen gültigen Stimmzettel ab,
wie die Wahlbehörde nach Auszählung von 99,8 Prozent
der Voten meldete. [Die Zeit, 02.10.2016 (online)]
Er braucht diesmal im Wahlbüro auch keinen
Tipp abzugeben, weil er am Sonntag bereits im Urlaub
ist. […] Er selbst hat sein
Votum bereits per
Briefwahl abgegeben. [Berliner Zeitung, 17.09.2005]
Abgestimmt wurde [in Venezuela] mit Wahlmaschinen, die
allerdings von den Voten auch
Papierkopien ausdruckten, die in Urnen eingegeben
wurden. [Die Welt, 17.08.2004]
Denn zur Wahrung des Wahlgeheimnisses
[bei einer Online-Wahl] muss das
Votum unumkehrbar und
betrugssicher von der Identität des Wahlberechtigten
gelöst werden. [C’t, 2001, Nr. 8]
Der Großteil der Stimmen und weit über eine
halbe Million per Briefwahl eingegangene
Voten waren noch nicht
gezählt [als ein TV-Sender schon das Wahlergebnis verkündete]. [Frankfurter Rundschau, 09.11.2000]
[Der bei der Präsidentenwahl im Kongo unterlegene Kandidat] Bemba
erhielt in dem Lokal in Uvira von 348 abgegebenen
Stimmen gerade einmal fünf
Vota. [Der Standard, 03.11.2006] ungewöhnl.
2.
Entscheidung durch Stimmabgabe
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein ablehnendes, zustimmendes, einstimmiges, einhelliges, eindeutiges, einmütiges, mehrheitliches Votum
als Akkusativobjekt: ein Votum abwarten, akzeptieren, begrüßen, respektieren, ignorieren
als Dativobjekt: einem Votum fernbleiben
in Präpositionalgruppe/-objekt: sich zu einem Votum durchringen; an ein Votum gebunden sein; sich über ein Votum hinwegsetzen
mit Genitivattribut: das Votum der Abgeordneten, Delegierten, Mitglieder, Wähler, der Basis, des Parlaments, Parteitags
hat Präpositionalgruppe/-objekt: das Votum im Repräsentantenhaus, Sicherheitsrat; ein Votum für einen Arbeitskampf, Streik, die Unabhängigkeit
als Genitivattribut: die Bekanntgabe, Klarheit, Missachtung, Rechtmäßigkeit des Votums
Beispiele:
Die belgische Region Wallonien ist mit dem
Freihandelsvertrag mit Kanada einverstanden.
[…] Nun
stehen noch die Voten zweier
weiterer Regionalparlamente in Belgien aus. [Neue Zürcher Zeitung, 28.10.2016]
Sämtliche Meinungsumfragen bis in die jüngste
Zeit haben überwältigende
Voten für die
Beibehaltung der bewährten klassischen Orthographie
erbracht. Gäbe es morgen einen Volksentscheid, wäre
die Rechtschreibreform wie ein Spuk vom Tisch. [Die Welt, 25.06.2005]
Nach seinem [Walter Scheels] erfolgreichen Kampf für
ein geschlossenes Votum
seiner Partei [der FDP]
zugunsten von Gustav Heinemann als Bundespräsident
war für ihn der Weg zu jenem politischen
Machtwechsel frei, den Heinemann schon angedeutet
hatte. [Weizsäcker, Richard von: Dreimal Stunde Null? 1949 1969 1989, Berlin: Siedler Verlag 2001, S. 83]
Chef […]
und unbestrittener Held der Unabhängigkeitsbewegung
ist Xander Gusmao, der in Jakarta unter Hausarrest
steht. Er soll am 15. September freigelassen werden
und gilt im Falle eines
Votums für ein von
Indonesien unabhängiges Osttimor als künftiger
Führer des Landes. [Fretilin. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1999]]
Errichtet werden soll jetzt, nach dem
Votum von 314
Abgeordneten aller Parteien gegen 209 Stimmen, Peter
Eisenmans […] Entwurf
[für ein Holocaust-Mahnmal] aus 2.700
Stelen und einem »Ort der Information«. [konkret, 2000 [1999]]
3.
besonders schweizerisch Diskussionsbeitrag im Parlament (1), in einer Versammlung o. Ä.
Beispiele:
Den 16 Kurzpräsentationen gemeinsam war das
Bewusstsein dafür, dass viele Probleme der nächsten
Zeit nicht mehr innerhalb der nationalen Grenzen zu
lösen sind. […] In fast allen
Voten spielte als
zentrale Herausforderung der Zukunft die Herstellung
einer europäischen Öffentlichkeit eine wichtige
Rolle. [Neue Zürcher Zeitung, 13.11.2016]
Die Lauten hört man, die Leisen überhört man. Das ist ein gängiges Muster auf der Bühne der Politik. Das wurmt zuweilen gemässigte Arbeitnehmervertretungen. Namentlich der Gewerkschaftsbund geniesst dank markigen Voten[…] starke Präsenz auf der Politbühne. [Neue Zürcher Zeitung, 04.10.2016]
Natürlich war er [der Protagonist des Romans] weiterhin
Mitglied der Partei der Arbeit und des
Stadtparlaments und hielt
Voten, in denen er darauf
bestand, daß alle Menschen vor dem Gesetz gleich
seien. [Widmer, Urs: Das Buch des Vaters, Zürich: Diogenes 2004, S. 173]
4.
Synonym zu Urteil (2), Stellungnahme (2)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein abweichendes, gespaltenes, uneinheitliches, klares Votum
als Akkusativobjekt: ein Votum abgeben, akzeptieren, begrüßen, einholen, respektieren
als Dativobjekt: sich einem Votum anschließen, beugen, unterwerfen, widersetzen; einem Votum folgen, vorgreifen
in Präpositionalgruppe/-objekt: sich auf ein Votum berufen, stützen; sich an ein Votum gebunden fühlen; sich über ein Votum hinwegsetzen
mit Genitivattribut: das Votum des Ethikrates, Wissenschaftsrates, der Expertenkommission
Beispiele:
Ein Chirurg hatte die Sachverständigen um
ihre Meinung gebeten – er wolle eine vollständige
Gesichtstransplantation vornehmen. Aus Sicht des
Arztes ließ das abschlägige
Votum immerhin die
Möglichkeit offen, Teile eines Gesichts zu
transplantieren. [Berliner Zeitung, 02.12.2005]
In einem separaten
Votum, unabhängig von den
Klagevertretern, reichten vier angesehene
amerikanische Ökonomen schon einen eigenen Vorschlag
bei Richter Jackson ein. Nach ihrem Vorschlag sollte
Microsoft viergeteilt werden. [C’t, 2000, Nr. 10]
»Europa schaffen, ohne Frankreich
abzuschaffen«, also den entscheidenden Einfluss bei
den Nationen mit ihrem Gewicht im Europäischen Rat
belassen, so lautet das Votum
aus Paris. [Weizsäcker, Richard von: Dreimal Stunde Null? 1949 1969 1989, Berlin: Siedler Verlag 2001, S. 201]
Bewerber für einen Job bei der Feuerwehr
müssen vor einem Gremium beim Deutschen Städtetag in
Köln vorsprechen. Das urteilt über die Eignung des
Bewerbers. Mit diesem Votum
kann er sich dann bei den örtlichen Feuerwehren
bewerben. [Die Zeit, 07.10.1999]
5.
veraltet feierliches Gelübde
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Votum · votieren
Votum n. in der Kirchensprache ‘Gelübde’ der Keuschheit, der Armut, des Gehorsams (1. Hälfte 16. Jh.), in der Rechtssprache ‘Entscheidung, Meinungsäußerung, Gutachten, Stimme (bei einer Abstimmung oder Wahl)’ (Ende 16. Jh.), Übernahme von lat. vōtum ‘feierliches (religiöses) Versprechen, Gelübde, Gelöbnis bei Ehebündnissen, Wunsch, Verlangen’; zu lat. vovēre (vōtum) ‘geloben, feierlich versprechen, erflehen, wünschen’. Davon abgeleitet in der Sprache der Klöster nlat. votare ‘seine Stimme abgeben’, woraus die Entlehnung votieren Vb. ‘sich entscheiden, abstimmen’ (16. Jh.), entsprechend frz. voter und engl. to vote.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Anschauung ·
Ansicht ·
Bewertung ·
Gutachten ·
Meinung ·
Stellungnahme ●
Statement engl. ·
Votum geh.
Assoziationen |
|
Abstimmungsergebnis ·
Votum
Typische Verbindungen zu ›Votum‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Votum‹.
Anfängerfehler
Brite
Ethikkommission
Ethikrat
Gegenvotum
Generalanwalt
Ire
Länderkammer
Parteibasis
SPD-Basis
SPD-Mitglied
Störfallkommission
Wissenschaftsrat
Wähler
abgeben
abgegeben
ablehnend
abschließend
abweichend
beugen
bindend
eindeutig
einhellig
einmütig
einstimmig
gespalten
negativ
positiv
zustimmend
überwältigend
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Votivgabe Votivgeschenk Votivkapelle Votivmesse Votivtafel |
Voucher Voudou Voute Vox Vox populi |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)