Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Vulkanausbruch, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Vulkanausbruch(e)s · Nominativ Plural: Vulkanausbrüche
Aussprache  [vʊlˈkaːnʔaʊ̯sbʀʊχ]
Worttrennung Vul-kan-aus-bruch
Wortzerlegung Vulkan Ausbruch
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Ausbruchstelle am Vulkan Fimmvörðuháls
Ausbruchstelle am Vulkan Fimmvörðuháls
(David Karnå, CC BY 3.0)
meist kurz anhaltender, mehr oder weniger heftiger Ausstoß flüssigen oder festen Materials (z. B. Lava, pyroklastisches Sediment) aus einem Vulkan
siehe auch Eruption
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein unterseeischer, gewaltiger, gigantischer, verheerender, katastrophaler, heftiger, drohender, bevorstehender Vulkanausbruch
als Akkusativobjekt: einen Vulkanausbruch vorhersagen, auslösen, erleben
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Aschewolke nach einem Vulkanausbruch; Flugverbote, Flugausfälle nach einem Vulkanausbruch; die Angst, Furcht, Flucht vor einem Vulkanausbruch
in Koordination: Vulkanausbrüche und Erdbeben, Seebeben, Flutwellen, Tsunamis
als Genitivattribut: die Vorboten, Folgen, Auswirkungen, Opfer, die Gefahr eines Vulkanausbruchs
Beispiele:
Trotz seismologischer oder satellitengestützter Überwachung ist die genaue Vorhersage eines Vulkanausbruchs nicht mit Sicherheit möglich. Es handelt sich immer nur um Wahrscheinlichkeitsaussagen. [Die Welt, 27.09.2017]
Die chemischen und physikalischen Eigenschaften des Magmas bestimmen die Art des Vulkanausbruchs. Basaltisches Magma fließt als dünnflüssige Lava aus dem Krater. Granitisches Magma, das relativ silikatreich und deswegen zäher ist als basaltisches Magma, verursacht explosive Ausbrüche. [Magma. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1991]]
Der Begriff plinianischer Ausbruch geht auf Plinius den Jüngeren zurück, der den Ausbruch des Vesuv im Jahre 79 nach Christus beschrieb, bei dem Pompeji zerstört wurde. Dieser Typ von Vulkanausbruch ist vor allem wegen der Druckwellen […] und Glutlawinen gefährlich, die mit ihm einhergehen. […] [Neue Zürcher Zeitung, 12.05.2010]
Vulkanologen hatten bereits zuvor Erdbeben und Vulkan‑Aktivitäten in der Region gemessen, weshalb die Eruptionen [des Eyjafjallajökulls] nicht überraschend kamen. Allerdings lässt sich nicht genau vorhersagen, wie ein Vulkanausbruch ablaufen wird, welche Aschemengen dabei ausgespuckt werden und wie lange der Ausbruch dauert. Daher wurde Europa von der Aschewolke überrascht, die den Flugverkehr zeitweise komplett lahmlegte. [Die Zeit, 16.04.2010]
Bei einem Vulkanausbruch drängen unvorstellbare Kräfte aus dem Erdinneren hervor, werden Glut und Asche kilometerweit in den Himmel geschleudert, ungeheure Rauchwolken hängen über dem Krater, und schwarz glühende Lava fließt in einem langen, alles verbrennenden und unter sich begrabenden Strom den Berg hinunter. [Janßen, Ulrich: Die Kinder-Uni. Stuttgart [u. a.] 2003]
Einen Vulkanausbruch nennt man Eruption. Oft spuckt der Vulkan schon Tage vorher dicke Qualmwolken aus, in seinem Inneren grummelt es und kleinere Lavaströme fließen aus dem Krater. Die verheerendsten Vulkanausbrüche aber passieren fast immer ohne Vorwarnung und nach Jahrzehnten oder sogar Jahrhunderten völliger Ruhe. […] [Gerold, Ulrike / Krautmann, Milada: Vulkane und Erdbeben. In: Das will ich wissen! Würzburg 2001]
übertragenLassen Sie sich im neuen Jahr mal so richtig gehen; die typisch jungfräuliche Zurückhaltung dürfen Sie 2002 aufgeben. […] Je älter das Jungfrau‑Jahr, desto erotischer (eher schwacher Start, dann emotionale Vulkanausbrüche, total verliebt im November). [Bild, 29.12.2001]

letzte Änderung:

Thesaurus

Geologie
Synonymgruppe
Ausbruch · Eruption · Vulkanaktivität  ●  Vulkanausbruch Hauptform
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Vulkanausbruch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Vulkanausbruch‹.

Zitationshilfe
„Vulkanausbruch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Vulkanausbruch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Vulkanasche
Vulkan
Vulgärwissenschaft
Vulgärsprache
Vulgärname
Vulkanfiber
Vulkanfiberkoffer
Vulkangestein
Vulkanisat
Vulkanisation

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora