staatenübergreifende Vermögensanlage und die Institution, die diese Anlage verwaltet; Fonds, der durch den Ausgleich von Kursschwankungen bei Wechselkursen Währungen stabilisiert
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der Internationale, Europäische, regionale, mächtige Währungsfonds
als Dativobjekt: dem Währungsfonds beitreten
mit Genitivattribut: der Währungsfonds der Regierung
in Koordination: Zentralbank, Weltbank und Währungsfonds
Beispiele:
Seit der Gründung von IWF und Weltbank vor 75 Jahren war stets ein Europäer Generaldirektor des Währungsfonds, der Chefposten der Weltbank ging immer an die USA. [Die Welt, 07.08.2019]
Die Bundesrepublik tritt der Weltbank und dem Internationalen Währungsfonds (IWF) bei. [Die Zeit, 13.08.2010 (online)]
Zur Überwindung des »Zuständigkeitsdefizits« sollten Nationalstaaten
die herkömmliche Trennung zwischen außen‑ und innenpolitischen
Angelegenheiten überwinden. […]
Die Autoren empfehlen […] die Schaffung von
Außenamts‑Abteilungen in nationalen Ministerien wie Umwelt oder Finanzen.
Sie plädieren unter anderem auch für die Einrichtung regionaler
Währungsfonds nach dem Modell des Internationalen
Währungsfonds, um die Regionen gegenüber den
Nationalstaaten zu stärken. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.05.1999]
Washington ist als endgültiger Sitz für die Internationale Wiederaufbaubank und den Währungsfonds […] vorgesehen. Dänemark wurde als neues Mitglied der Internationalen Bank und des Währungsfonds aufgenommen. [Die Zeit, 21.03.1946, Nr. 05]