Währungsstabilität, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Währungsstabilität · Nominativ Plural: Währungsstabilitäten
Worttrennung Wäh-rungs-sta-bi-li-tät
Typische Verbindungen zu ›Währungsstabilität‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Währungsstabilität‹.
Verwendungsbeispiele für ›Währungsstabilität‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dagegen weise eine Resolution darauf hin, wie wichtig es sei, eine größere Währungsstabilität in der Welt zu erreichen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1983]]
Und die als Erfolg gepriesene Währungsstabilität war kein Erfolg, da sie nur auf Schulden gebaut war.
[Süddeutsche Zeitung, 14.09.1998]
Und die innere Währungsstabilität ist das vorrangige Ziel der EZB.
[Der Tagesspiegel, 18.04.2000]
China sei für die Währungsstabilität Risiken eingegangen und habe seinen Preis gezahlt.
[Süddeutsche Zeitung, 22.06.1998]
Das bedeutet doch nicht mehr und nicht weniger als das Ende jeglicher europäischer Währungsstabilität.
[Die Welt, 09.07.2005]
Zitationshilfe
„Währungsstabilität“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/W%C3%A4hrungsstabilit%C3%A4t>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Währungsspekulation Währungsspekulant Währungsschwankung Währungsschlange Währungsrisiko |
Währungssystem Währungsturbulenz Währungsumstellung Währungsunion Währungsverband |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)