Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Währungsverbund, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Währungsverbund(e)s · Nominativ Plural: Währungsverbünde/Währungsverbunde · wird meist im Singular verwendet
Aussprache [ˈvɛːʀʊŋsfɛɐ̯ˌbʊnt]
Worttrennung Wäh-rungs-ver-bund
Wortzerlegung Währung Verbund
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Zusammenschluss der Währungen (2) mehrerer Länder, unter Einführung fester Wechselkurse und gemeinschaftlicher Gesetze zum Geldverkehr
Synonym zu Währungsverband, siehe auch Währungsunion
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: historisch der deutsch-deutsche Währungsverbund; der europäische Währungsverbund
Beispiele:
Eine Reihe asiatischer Staaten hat […] die Planung für einen Währungsverbund ähnlich der EWU (= Europäischen Währungsunion), als eine Weiterentwicklung der Asean‑Freihandelszone, wieder aufgenommen. [Die Welt, 08.01.2005]
Die realen Renditen sind derzeit […] kein gutes Spiegelbild der konjunkturellen Situation, vielmehr das Ergebnis der expansiven Geldpolitik in der Euro‑Zone und des grossen Ungleichgewichts zwischen den Kapitalmärkten in den einzelnen Staaten im Währungsverbund. [Neue Zürcher Zeitung, 17.03.2017]
[…] Währungsverbünde [sind] keine große Erfolgsgeschichte gewesen. Münzunionen (wie sie früher genannt wurden) gab es zwar schon einige, von Dauer war praktisch keine. [Die Welt, 22.11.2011]
Die hinterherhinkende Wirtschaftsdynamik und die nach wie vor enttäuschenden Arbeitslosenzahlen in Deutschland und in vielen EU‑Mitgliedsländern bremsen auf vielfache Weise die Begeisterung der Briten, dem Währungsverbund beizutreten. [Welt am Sonntag, 26.05.2002]
Eine sofortige Währungsunion [zwischen BRD und DDR] würde nur die Arbeitslosigkeit in der DDR beschleunigen und zu großen sozialen Unsicherheiten führen. Besser sei ein schrittweiser Währungsverbund. [Neues Deutschland, 03.03.1990]
Die Europäer bastelten sich zwar[…] einen Währungsverbund mit eng aneinandergeketteten Valuten und einer bescheidenen Hilfskasse für Länder mit ausgezehrtem Devisenbestand, doch der Geldgemeinschaft[…] fehlt bisher der vereinbarte Unterbau: ein Gleichklang in der Konjunkturpolitik. [Der Spiegel, 23.07.1973]
[…] egal ob es sich um Bahnhöfe, Atomkraftwerke, Finanzmärkte oder ganze Währungsverbunde handelt: Die Option eines »Stresstests« scheint immer erst nach der Krise auf, nach der Katastrophe; die vermeintliche Prophylaxe ist in Wahrheit Therapie. [Wozu der Stresstest? – SZ-Magazin, 18.08.2011, aufgerufen am 11.01.2022] ungewöhnl. Pl.

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Währungsverbund‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Währungsverbund‹.

Zitationshilfe
„Währungsverbund“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/W%C3%A4hrungsverbund>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Währungsverband
Währungsunion
Währungsumstellung
Währungsturbulenz
Währungssystem
Währungsverfall
Währungsverlust
Wäldchen
Wäldler
Wälgerholz