Typische Verbindungen zu ›Währungsverlust‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Währungsverlust‹.
Verwendungsbeispiele für ›Währungsverlust‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Außerdem waren Währungsverluste von 119 (46) Millionen Mark zu verkraften.
[Die Zeit, 21.05.1982, Nr. 21]
Ihnen stecken die Währungsverluste der letzten Jahre zu tief in den Knochen.
[Die Zeit, 19.10.1973, Nr. 43]
Die Währungsverluste belasteten das Ergebnis 1995 mit 300 Millionen DM.
[Süddeutsche Zeitung, 14.08.1995]
Da ich ihn schwach erwartete, habe ich Teile des Portfolios gegen Währungsverluste abgesichert.
[Die Welt, 22.12.2005]
Dies war nicht billig, hat aber zur Minderung der Währungsverluste beigetragen.
[Die Zeit, 13.04.1973, Nr. 16]
Zitationshilfe
„Währungsverlust“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/W%C3%A4hrungsverlust>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Währungsverfall Währungsverbund Währungsverband Währungsunion Währungsumstellung |
Wäldchen Wäldler Wälgerholz Wälzer Wälzführung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus