(gedruckt, auf einem elektronischen Medium oder im Internet publiziertes) Nachschlagewerk mit nach bestimmten Gesichtspunkten ausgewählten und erläuterten Stichwörtern, meist mit Informationen zu ihrer Form, ihrer Bedeutung und ihrem Gebrauch
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein alphabetisches, rückläufiges, einsprachiges, zweisprachiges, etymologisches, historisches, orthographisches Wörterbuch; ein fachsprachliches, klinisches, medizinisches, technisches Wörterbuch; das Grimmsche Wörterbuch; ein deutsches, englisches, deutsch-polnisches, polnisch-deutsches, althochdeutsches Wörterbuch
mit Genitivattribut: ein Wörterbuch der deutschen Umgangssprache, der Gegenwartssprache, einer Mundart, der Jugendsprache
als Akkusativobjekt: ein Wörterbuch erstellen, verfassen, herausbringen, herausgeben; Wörterbücher lesen, nutzen, wälzen, zu Rate ziehen
in Präpositionalgruppe/-objekt: im Wörterbuch nachschlagen, nachsehen; ein Eintrag in einem, ein Begriff, eine Vokabel aus einem Wörterbuch
als Aktivsubjekt: ein Wörterbuch enthält, verzeichnet, definiert, umschreibt etw.
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Wörterbuch auf CD-ROM, im Internet, mit [vielen] Stichwörtern, Einträgen, in [sechs] Bänden
als Genitivattribut: die Bearbeiter, die Verfasser, die Redaktion, ein Band, eine [bestimmte] Auflage eines Wörterbuchs
Beispiele:
[…] Dort [in Südanatolien] […] lernte [sie] mithilfe eines Wörterbuchs Türkisch. [Neue Zürcher Zeitung, 12.04.2015]
Im März lasen 474 Millionen Menschen Wikipedia‑Artikel. Daneben gibt es enger gefasste Angebote wie das Wörterbuch Wiktionary […]. [Die Zeit, 02.05.2014 (online)]
Der [E-Book-]Reader ist WLAN‑fähig und kann markierte Wörter auf Wikipedia oder […] in einem integrierten Wörterbuch nachschlagen. [Der Standard, 16.08.2012]
[…] Bis zum 31. Juli 2007 werden Schreibweisen, die durch die Neuregelung [der deutschen Rechtschreibung]
[…] überholt sind, nicht als Fehler markiert und bewertet. »In Zweifelsfällen werden Wörterbücher zugrunde gelegt«, heißt es dazu im Beschluß der KMK [Kultusministerkonferenz]. […] [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.07.2006]
Die Deutsche Akademie der Wissenschaften will ein Wörterbuch der Goethesprache, das in zwölf Bänden Goethes Sach‑ und Ideenwelt erfassen […] soll, herausbringen. [Die Zeit, 07.10.1948]
Sollte es inzwischen irgend einer deutschen Academie gelingen, Ansehen genug bey der ganzen Nation zu erhalten; so könnte sie alsdenn durch ein Wörterbuch hierinn viel Nutzen stiften. [Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.]