Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Würfel, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Würfels · Nominativ Plural: Würfel
Aussprache 
Worttrennung Wür-fel
eWDG

Bedeutungen

1.
Mathematik Körper, der von sechs gleichseitigen, viereckigen Flächen begrenzt wird, Hexaeder
Beispiele:
die Höhe, Kante eines Würfels
der Inhalt, die Oberfläche eines Würfels berechnen
2.
kleiner, oft schwarzer Körper in der Form von 1, dessen Flächen mit Punkten versehen sind, die von eins bis sechs ansteigen, und den der Spieler wirft, wobei er eine möglichst große Zahl von Punkten zu erreichen sucht
Beispiele:
ein hölzerner Würfel
ein Würfel aus Elfenbein
ein Satz Würfel
die Würfel rollen, klappern
Würfel spielen (= würfeln)
[ein Bauer] Der falsche Würfel tät bei sich haben [ SchillerWallenst. Lager9]
bildlich
Beispiel:
gehobendie Würfel sind gefallen (= es ist entschieden)
3.
übertragen Dinge, die einem Würfel äußerlich ähnlich sind
a)
von Nahrungsmitteln
Beispiele:
ein Würfel Zucker, Margarine
Speck in Würfel schneiden
b)
von Bauten
Beispiele:
der weiße Würfel eines Hochhauses
das Gebäude war ein grauer Würfel
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Würfel · würfeln
Würfel m. ‘Kubus’, ahd. wirfil (um 1000), wurfil (Hs. 12. Jh.), mhd. würfel, mnd. mnl. worpel, auch ‘Wurfriemen bei der Vogeljagd’, aengl. wyrpel ‘Fußband, Wurfriemen’, anord. verpill ‘Würfel’, mit dem Suffix für Gerätebezeichnungen germ. -ila- (vgl. Griffel, Schlüssel, Wirbel, Zügel) zu unterschiedlichen Ablautstufen des unter werfen (s. d.) behandelten Verbs gebildet. Würfel bezeichnet zunächst den Spielwürfel, sodann seit dem 16. Jh. (vom kubisch geformten Spielgerät ausgehend) den geometrischen Körper mit sechs gleichen quadratischen Flächen. – würfeln Vb. ‘mit Würfeln spielen’ (Anfang 16. Jh.), ‘in Würfelform bringen’ (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Spielwürfel · Würfel

Mathematik
Kubus · Sechsflächner · Würfel · regelmäßiges Hexaeder
Oberbegriffe
  • platonischer Körper · regulärer Polyeder

Typische Verbindungen zu ›Würfel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Würfel‹.

Augenzahl Kantenlänge Oktaeder Quader Raumdiagonale Seitenfläche Würfel Würfelbecher Zylinder beinern einbeschrieben fallen geworfen gezinkt gleichgroß gläsern intransitiv laimer mundgerecht sechsseitig umkleidend umstülpbar verdreht weissen zehnseitig zwanzigseitig überdimensional

Verwendungsbeispiele für ›Würfel‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wenn damals ein mächtiger Mann einen anderen beschimpfen wollte, schickte er ihm goldene Würfel. [Schuder, Rosemarie: Agrippa und Das Schiff der Zufriedenen, Berlin u. a.: Aufbau-Verl. 1987 [1977], S. 41]
So sind denn die Würfel gefallen, die Zeit des Hoffens ist vorüber. [Vossische Zeitung (Abend-Ausgabe), 03.03.1905]
In Abständen zwischen Gärten soweit man sieht einstöckige weiße regelmäßige steinerne Häuser, elegante Würfel. [Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1925. In: ders., Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1925], S. 237]
Ein Würfel zeigt sechs verschiedene Zahlen; der höchste Wurf ist nur einer von diesen sechs Fällen. [Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1910], S. 31631]
Dann ließ sich mit dem verbleibenden zusammenhängenden Stück der gesamte Würfel bekleben. [o. A.: Das Preisrätsel für Denker. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1999 [1998]]
Zitationshilfe
„Würfel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/W%C3%BCrfel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Wurf
Wurfbahn
Wurfbox
Wurfdisziplin
Wurfeisen
Würfelauge
Würfelbecher
Würfelbindung
Würfelbrett
Würfelbrikett

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora