salopp schwacher, beklagenswerter Mensch
Würstchen, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Würstchens · Nominativ Plural: Würstchen
Aussprache [ˈvʏʁstçən]
Worttrennung Würst-chen
Wortbildung
mit ›Würstchen‹ als Erstglied:
Würstchenbude
Mehrwortausdrücke
armes Würstchen
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Jämmerling
●
Schwächling
Hauptform
·
Flasche
ugs.
·
Jammerlappen
ugs.
·
Lappen
ugs.
·
Lauch
ugs., jugendsprachlich
·
Schlappschwanz
derb
·
Würstchen
ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Würstchen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Würstchen‹.
Verwendungsbeispiele für ›Würstchen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Stunden von elf bis drei brachten als Ergebnis den Verkauf von drei Würstchen!
[Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 03.03.1931]
Irgendwie kam das arme Würstchen dann doch auf den Grill.
[Die Zeit, 22.05.2011 (online)]
In New York kauft sie sich nicht noch ein Paar Schuhe, isst ein Würstchen und bringt sich um.
[Die Zeit, 23.03.2009, Nr. 12]
Wenn du brav bist, kriegst du Würstchen ", sagte eine Angestellte.
[Die Zeit, 10.03.2005, Nr. 11]
Nur eines ist gewiß: es war das teuerste Paar Würstchen meines Lebens.
[Die Zeit, 02.02.1970, Nr. 05]
Zitationshilfe
„Würstchen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/W%C3%BCrstchen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Würmlein Würmchen Würgschraube Würgmal Würgeschlange |
Würstchenbude Würstchenstand Würstel Würstlein Würze |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora