Wüste, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Wüste · Nominativ Plural: Wüsten
Aussprache [ˈvyːstə]
Worttrennung Wüs-te
Grundformwüst
Wortbildung
mit ›Wüste‹ als Erstglied:
Wüstenbewohner
· Wüstenei · Wüstenexpedition · Wüstenfuchs · Wüstenheuschrecke · Wüstenklima · Wüstenkönig · Wüstenlandschaft · Wüstennomade · Wüstenpflanze · Wüstenrand · Wüstenritt · Wüstensand · Wüstenschiff · Wüstensohn · Wüstenspringmaus · Wüstenstadt · Wüstensteppe · Wüstenstreifen · Wüstenstrich · Wüstentier · Wüstenvolk · Wüstenwind · wüstenhaft
· mit ›Wüste‹ als Letztglied: Betonwüste · Bleiwüste · Dienstleistungswüste · Eiswüste · Geröllwüste · Gesteinswüste · Salzwüste · Sandwüste · Schneewüste · Servicewüste · Steinwüste · Trümmerwüste · Wasserwüste
· mit ›Wüste‹ als Letztglied: Betonwüste · Bleiwüste · Dienstleistungswüste · Eiswüste · Geröllwüste · Gesteinswüste · Salzwüste · Sandwüste · Schneewüste · Servicewüste · Steinwüste · Trümmerwüste · Wasserwüste
Mehrwortausdrücke
Prediger in der Wüste ·
Rufer in der Wüste ·
jmdn., etw. in die Wüste schicken
Bedeutungsübersicht
eWDG und DWDS
Bedeutung

Steinwüste
(Y. Shishido, CC BY-SA 3.0)

Sandwüste
(Albert Backer, CC BY-SA 3.0)
unbebautes, nahezu vegetationsloses, besonders mit Sand und Steinen bedecktes, trockenes Gebiet
Beispiele:
die weite afrikanische Wüste
die Wüste Gobi
die glühenden Wüsten Arabiens
die Wüste auf Kamelen durchqueren
eine Wüste in fruchtbares Land verwandeln
eine Oase in der Wüste
a)
mit Schnee und Eis bedecktes Polargebiet, Hochgebirge
Beispiel:
die schneebedeckten Wüsten der Arktis, Tundra
b)
bildlich menschenleeres, lebensfeindliches, verlassenes GebietDWDS; ÖdnisDWDS
Beispiele:
gehobendie unendliche Wüste (= Einöde) des Meeres
gehobendas Schiff der Wüste (= Kamel)
gehobender König der Wüste (= Löwe)
umgangssprachlichjmdn. in die Wüste schicken (= jmdn. aus seiner Stellung entfernen)
ein Land zur Wüste machen (= verwüsten)
übertragenDoch nach einiger Zeit empfanden die Menschen ihre Stadt als
ästhetische und seelische Wüste. [Welt am Sonntag, 19.11.2017, Nr. 47]DWDS
übertragen»Für E‑Auto‑Fahrer ist Deutschland eine
Wüste, die sie in extremen Gebieten meiden
sollten«, sagt [Autoexperte F.]
Dudenhöffer. [Süddeutsche Zeitung, 13.10.2017]DWDS
Aus seiner üppig bewachsenen Tropeninsel wird
[…] eine Wüste,
alles ist tot. [Neue Zürcher Zeitung, 17.03.2017]DWDS
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
wüst · Wüste · wüsten · verwüsten · Wüstling · Wüstung · Wüstenei
wüst Adj. ‘öde, nicht bebaut oder bewohnt, verheert’. Das nur westgerm. bezeugte Adjektiv ahd. wuosti ‘öde, unbebaut, leer’ (um 800), mhd. wüeste, wuoste ‘öde, einsam, verlassen, leer, unschön, häßlich’, asächs. wōsti, mnd. wōste, mnl. woest(e), nl. woest, afries. wōst, aengl. wēste (westgerm. *wōsti-) ist verwandt mit lat. vāstus ‘öde, wüst, leer, plump, roh, ungeschlacht’, air. fās ‘leer’, fāsach ‘Wüste’ und kann vielleicht über ein to-Partizip ie. *u̯āsto- ‘öde’ an die unter Wahnwitz (s. d.) dargestellte Wurzel ie. *eu-, *euə-, *u̯ā- ‘mangeln, leer’ angeschlossen werden. – Wüste f. ‘unbebauter, unbewohnter, vegetationsloser Landstrich, verheertes Gebiet’, besonders (seit frühem bibelsprachlichem Gebrauch) Bezeichnung der außereuropäischen Sand- und Steinwüsten (vom 18. Jh. an vorherrschend), ahd. wuostī (8. Jh.), mhd. wüeste, wuoste ‘öde Gegend, Wildnis’, aengl. wēste; vgl. daneben (mit dem Suffix germ. -injō, -unjō) ahd. wuostin (8. Jh.), mhd. wuostinne, wuosten, wüestene, asächs. wōstunnia, mnd. wōstine, mnl. woestine, nl. woestijn, aengl. wēsten. wüsten Vb. ‘verheeren, beschädigen, zunichte machen, vergeuden’, ahd. wuosten ‘plündern, brandschatzen, verheeren’ (9. Jh.), mhd. wüesten ‘öde machen, ausplündern, zerstören, Raubbau treiben’, asächs. wōstian, mnd. wōsten, faktitive Bildung zum Adjektiv. verwüsten Vb. ‘verheeren, vernichten’, mhd. verwüesten. Wüstling m. ‘zügelloser, ausschweifender Mensch’ (16. Jh.). Wüstung f. ‘unbebauter, unbewohnter Landstrich, verlassene Siedlung’, mhd. wüestunge, wustunge. Wüstenei f. ‘wüste Gegend, Einöde’, mhd. (md.) wüestenīe, mnd. wōstenie, mnl. woestenie, nl. woestenij, Weiterbildung von ahd. wuostin, mhd. wüestene f. ‘Wüste’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Geografie
Lieberoser Wüste ●
Klein Sibirien ugs. ·
Wüste ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Wüste‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wüste‹.
Dschungel
Gebirge
Halbwüste
Hochgebirge
Kulturland
Oase
Prärie
Rand
Reale
Savanne
Steppe
Ursprungsregion
Urwald
algerisch
durchqueren
jordanisch
judäisch
kalifornisch
kuwaitisch
lebensfeindlich
libysch
marokkanisch
mesopotamisch
namibisch
nordafrikanisch
nubisch
süße
texanisch
wasserlose
öde
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
wuschlig wuselig wuseln Wust wüst |
wüsten Wüstenbewohner Wüstenei Wüstenexpedition Wüstenfuchs |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)