Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Wüterei, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum)
Aussprache 
Worttrennung Wü-te-rei
Wortzerlegung wüten -erei

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Aufgebrachtheit · Aufgebrachtsein · Aufgeregtheit · Aufregung · Echauffiertheit · Echauffierung · Empörtheit · Empörung · Entrüstung · Erbostheit · Feindseligkeit · Furor · Gereiztheit · Indignation · Jähzorn · Rage · Raserei · Stinkwut · Verärgerung · Wut · Wut im Bauch · Wüterei · Zorn · heiliger Zorn · Ärger  ●  Brast veraltend · Ingrimm veraltend · Gefrett ugs., österr., süddt. · Gfrett ugs., österr., süddt. · Scheißwut derb · böses Blut ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • (die) Gemüter erregen · (ein) Aufreger sein · (einen) Sturm der Entrüstung auslösen · Kreise ziehen · Wirbel machen · die Wellen der Empörung schlagen hoch · für Aufregung sorgen · hohe Wellen schlagen  ●  Wind machen fig. · (die) Gemüter erhitzen ugs. · (die) Nerven liegen blank ugs. · (jemandes) Blut in Wallung bringen ugs. · einschlagen wie eine Bombe ugs.
  • Aufruhr · Volkszorn · allgemeine Empörung
  • aufgebracht · außer sich (vor Wut) · bitterböse · empört · erbost · in Rage · wütend · zornig  ●  brastig regional, veraltend · böse Kindersprache · einen Hals haben ugs. · eingeschnappt ugs. · erzürnt geh. · fuchsteufelswild ugs. · fuchtig ugs. · geladen ugs. · in Brast ugs., regional · pissig derb · sickig ugs. · stinkig ugs.
  • (also) hören Sie mal! ugs. · entschuldige mal! ugs. · entschuldigen Sie mal! ugs. · ich bitte Sie! ugs. · ich bitte dich! ugs. · ich darf doch sehr bitten! ugs. · ich muss doch sehr bitten! ugs. · sagen Sie mal! ugs.
  • (immer wenn ...) rasend werden · (jemanden) packt die Wut · in Wut geraten · mit der Faust auf den Tisch schlagen · rotsehen  ●  (die) kalte Wut kriegen ugs. · (gleich) Amok laufen ugs., übertreibend · (jemandem) geht das Messer in der Tasche auf ugs., regional · (jemanden) packt der helle Zorn geh. · Schnappatmung (bekommen) ugs., fig. · an die Decke gehen ugs. · böse werden ugs., Kindersprache · die Platze kriegen ugs., regional · die Wut bekommen ugs. · die Wut kriegen ugs. · einen Föhn kriegen ugs., regional · einen dicken Hals kriegen ugs. · hochgehen wie ein HB-Männchen ugs., veraltet · hochgehen wie eine Rakete ugs. · in Rage geraten geh. · in Rage kommen geh. · in die Luft gehen ugs. · kurz vorm Explodieren sein ugs. · kurz vorm Überkochen sein ugs. · mit der Faust auf den Tisch hauen derb · so (+ Geste) eine Krawatte kriegen ugs. · so (+ Geste) einen Hals kriegen ugs.
  • Sturm der Entrüstung · Welle der Empörung · öffentliche Empörung
  • Gemütsschwankung(en) · Laune · Stimmung · Stimmungsschwankung  ●  (ein) Anfall (von) ugs., ironisch, übertreibend · (eine) plötzliche Aufwallung (von) geh., ironisch, variabel · Anwandlung(en) geh. · Kaprice geh. · Kaprize geh.
  • Wutanfall · Wutausbruch  ●  Ausraster ugs. · aggressive Aufwallung geh.
  • (künstliche) Aufgeregtheit · (ständige) Alarmstimmung · Alarmismus · permanente Alarmbereitschaft

Verwendungsbeispiele für ›Wüterei‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Gott selbst setzt sich wider euch, heimzusuchen eure Wüterei «(295). [Iserloh, Erwin u. a.: Reformation, katholische Reform und Gegenreformation. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1967], S. 6951]
Wenngleich Luegers christsoziale Wüterei am erfolgreichsten von einem Protagonisten aus dem falschen politischen Stall gecovert wird. [Süddeutsche Zeitung, 10.03.2001]
Dass Marlowe die Christen und Türken nicht viel subtiler darstellt, macht die Banalität dieser mittelalterlichen Wüterei nicht kleiner. [Der Tagesspiegel, 13.01.2001]
Zitationshilfe
„Wüterei“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/W%C3%BCterei>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Wutbürger
Wutbürgerin
wüten
wütend
wutentbrannt
Wüterich
Wutgebell
wutgebläht
Wutgebrüll
Wutgeheul

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora