Synonym zu Wacke
Wacken, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Worttrennung Wa-cken
DWDS-Verweisartikel
Bedeutung
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Wacke · Wacken · Wackenstein · Wackerstein · Grauwacke
Wacke
f.
Wacken
m.
‘Kiesel, Gestein’,
ahd.
waggo
m.,
mhd.
wacke
m.
Herkunft unklar;
vielleicht im Sinne von
‘Geröll’
verwandt mit
bewegen
(s. d.).
In verdeutlichender Zusammensetzung
Wackenstein
m.
(14. Jh.)
und
Wackerstein
m.
(19. Jh.,
Grimms Märchen)
sowie
Grauwacke
f.
grüngraue Sandsteinart
(18. Jh.).
Zitationshilfe
„Wacken“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wacken>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wackelzahn Wackelpudding in den Beinen haben Wackelpudding in den Armen haben Wackelpudding Wackelpeter |
Wackerstein Wackler Wad Wada Waddike |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus