auf Rädern laufendes, zum Transport von Personen und Lasten verwendetes Fahrzeug
Beispiele:
ein neuer, großer, ausgedienter Wagen
der Wagen läuft, rollt, steht
a)
das durch Menschenhand bewegt wird
Beispiele:
Holz, Kohlen mit einem Wagen holen
einen Wagen
(= Kinderwagen) schieben
der Kellner brachte die Speisen auf einem kleinen Wagen
(= Servierwagen)
b)
das von Tieren, besonders Pferden, gezogen wird und mit einer Deichsel versehen ist, Kastenwagen, Leiterwagen
Beispiele:
ein zweirädriger, vierrädriger, zweispänniger, klappriger Wagen
die Deichsel des Wagens
der Wagen rasselt über das Pflaster
zwei Pferde zogen den Wagen
auf den Wagen steigen
oben auf dem Wagen sitzen
mit den leichten Wägen über die Heide fahrend [↗ Stifter2,54]
c)
das mit Motorkraft betrieben und durch ein Steuerrad gelenkt wird, Kraftwagen
Beispiele:
ein schnittiger, rassiger, fabrikneuer, schwerer, gebrauchter Wagen
der Motor, die Karosserie des Wagens
der Wagen ist gut gefedert
umgangssprachlichsein Wagen schafft 180 Kilometer in der Stunde
dieser Wagen liegt gut auf der Straße
(= hat eine gute Straßenlage)
der Wagen springt an, geht in die Kurve, wendet, stoppt
einen Wagen steuern, bremsen, betanken, auftanken, parken, in der Garage einstellen
Sie kommen angerast mit ihren schnellen, heulenden Wagen [↗ Aufbau1957]
d)
das überdacht ist, von einer Lokomotive, einem Triebwagen gezogen wird und auf Schienen läuft
Beispiele:
ein Zug mit zehn Wagen
(= Eisenbahnwagen)
die Abteile der Wagen
ein vierachsiger, doppelstöckiger Wagen der Bahn
einen Wagen anhängen, abkuppeln, rangieren
auf den fahrenden Wagen aufspringen
ein Wagen
(= Straßenbahnwagen) der Linie 5
der vordere, letzte Wagen
die Zahlboxen der Wagen
e)
übertragen
Beispiele:
saloppwir werden sehen, wie der Wagen läuft
(= wie sich die Sache entwickelt)
saloppDann möchte ich den sehen, der uns hier an den Wagen fahren will
(= der uns etwas Schlechtes nachweisen, der uns schaden will) [↗ WelkMorgennebel645]