Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Wagen, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Das Lemma Wagen lässt zwei verschiedene Pluralbildungen zu. Neben der im gesamten deutschsprachigen Raum verbreiteten Pluralform Wagen ist vor allem in Österreich und Süddeutschland auch die Pluralform Wägen belegt. Auch in den Regionen, in denen der umgelautete Plural gehäuft auftritt, ist in der Regel, zumindest im schriftlichen Gebrauch, die Pluralform Wagen die häufigere Variante.
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Wagens · Nominativ Plural: Wagen
Nebenform besonders A , D-Süd Wagen · Substantiv · Nominativ Plural: Wagen/Wägen
Aussprache  [ˈvaːgn̩]
Worttrennung Wa-gen
Wortbildung  mit ›Wagen‹ als Erstglied: Wagenachse · Wagenausfahrt · Wagenbau · Wagenbauer · Wagenbeleuchtung · Wagenbeschlag · Wagenbremse · Wagenburg · Wagenbühne · Wagendach · Wagendeichsel · Wageneinfahrt · Wagenende · Wagenfeder · Wagenfenster · Wagenfett · Wagenfolge · Wagenfond · Wagenfähre · Wagenführer · Wagengerassel · Wagengeratter · Wagengrab · Wagenhalle · Wagenheber · Wagenheck · Wageninnere · Wagenkarawane · Wagenkasten · Wagenkette · Wagenklasse · Wagenkolonne · Wagenkorso · Wagenladung · Wagenlaterne · Wagenlenker · Wagenlenkerin · Wagenmaterial · Wagenmiete · Wagenmitte · Wagennummer · Wagenpark · Wagenpferd · Wagenpflege · Wagenplane · Wagenrad · Wagenrampe · Wagenreihe · Wagenreihung · Wagenreinigung · Wagenremise · Wagenrennen · Wagenrollen · Wagenschlag · Wagenschlüssel · Wagenschmiere · Wagenschuppen · Wagenspur · Wagenstandgeld · Wagentritt · Wagentyp · Wagentür · Wagenumlauf · Wagenverdeck · Wagenwäsche · Wagenzug · Wägelchen · Wäglein
 ·  mit ›Wagen‹ als Letztglied: Abschleppwagen · Abteilwagen · Ackerwagen · Aktenwagen · Altwagen · Ambulanzwagen · Amerikanerwagen · Arbeitswagen · Aufnahmewagen · Aussichtswagen · Bahnsteigwagen · Bauernwagen · Bauwagen · Behälterwagen · Beiwagen · Bereitschaftswagen · Besenwagen · Bienenwagen · Bollerwagen · Bootswagen · Brotwagen · Circuswagen · D-Zug-Wagen · Dampfwagen · Delaborierungswagen · Dienstwagen · Dieselwagen · Diplomatenwagen · Doppelstockwagen · Durchgangswagen · Eilwagen · Einkaufswagen · Einkaufwagen · Einmannwagen · Einsatzwagen · Eisenbahnwagen · Eiswagen · Erntewagen · Ersatzwagen · Erstwagen · Firmenwagen · Fluchtwagen · Flüchtlingswagen · Funksprechwagen · Funkstreifenwagen · Funkwagen · Förderwagen · Ganzstahlwagen · Garagenwagen · Gebrauchtwagen · Geländewagen · Gepäckwagen · Gerätewagen · Geschäftswagen · Gesellschaftswagen · Gießwagen · Grand-Tourisme-Wagen · Großraumwagen · Grubenwagen · Gummiwagen · Gäuwagen · Güterwagen · Handwagen · Heuwagen · Himmelswagen · Hubwagen · Hundewagen · Imbisswagen · Jagdwagen · Jahreswagen · Jauchenwagen · Jauchewagen · Kampfwagen · Kastenwagen · Kehrichtwagen · Kesselwagen · Kinderwagen · Kinowagen · Kippwagen · Kleinwagen · Kombiwagen · Kompaktwagen · Korbwagen · Kraftwagen · Krankentransportwagen · Krankenwagen · Kranwagen · Kurswagen · Kutschwagen · Kübelwagen · Küchenwagen · Kühlwagen · Lastwagen · Lautsprecherwagen · Lazarettwagen · Leichenwagen · Leihwagen · Leiterwagen · Lieferwagen · Liegewagen · Luxuswagen · Mannschaftstransportwagen · Mannschaftswagen · Marketenderwagen · Messwagen · Mietwagen · Milchwagen · Mittelklassewagen · Motivwagen · Motorwagen · Möbelwagen · Müllwagen · Neuwagen · Niederflurwagen · Notarztwagen · Oberklassewagen · Ochsenwagen · Packwagen · Paketwagen · Panjewagen · Panzerwagen · Papierträgerwagen · Pendelwagen · Personenwagen · Peterwagen · Pferdewagen · Planwagen · Plateauwagen · Plattenwagen · Plattformwagen · Polizeiwagen · Postwagen · Pritschenwagen · Privatwagen · Prunkwagen · Pullmanwagen · Puppenwagen · Radarwagen · Raketenwagen · Reisewagen · Rennsportwagen · Rennwagen · Requisitenwagen · Restaurationswagen · Rettungswagen · Rollwagen · Rungenwagen · Rüstwagen · Salonwagen · Sanitätswagen · Schaltwagen · Schlafwagen · Schlauchwagen · Schlusswagen · Schrottwagen · Schwimmwagen · Schäferwagen · Seitenwagen · Servierwagen · Sichelwagen · Silowagen · Sonderwagen · Speisewagen · Spezialwagen · Sportwagen · Sprengwagen · Spritzwagen · Sprühwagen · Spähwagen · Stadtwagen · Stellwagen · Straßenbahnwagen · Streifenwagen · Streitwagen · Streuwagen · Stubenwagen · Tafelwagen · Tankwagen · Tanzwagen · Teewagen · Testwagen · Toilettenwagen · Tonaufnahmewagen · Toniwagen · Topfwagen · Tourenwagen · Tramwagen · Transportwagen · Triebwagen · Triumphwagen · Turmwagen · Umzugswagen · Unfallwagen · Viehwagen · Vorführwagen · Weitstreckenwagen · Wohnwagen · Zeiselwagen · Zigeunerwagen · Zirkuswagen · Zweite-Klasse-Wagen · Zweiter-Klasse-Wagen · Zweitklasswagen · Zweitwagen · Überfallwagen · Übertragungswagen
Mehrwortausdrücke  fünftes Rad am Wagen
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
Fahrzeug mit meist vier Rädern und zwei Achsen zum Transport von Lasten oder Personen auf Straßen und Wegen
a)
Kleiner Wagen, Handwagen
Kleiner Wagen, Handwagen
(Rikva, CC0)
Zweirädriger Wagen
Zweirädriger Wagen
(Bundesarchiv, Bild 183-R91954, CC BY-SA 3.0 DE)
(einfaches) Fahrzeug, das von einem Menschen, einem Tier oder einem anderen Fahrzeug gezogen wird, auch mit nur zwei Rädern und einer Achse
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein [hoch] beladener Wagen
in Koordination: Karren, Kutsche, Pflug und Wagen
Beispiele:
mit Pferd und Wagen (= mit einem von einem Pferd gezogenen Wagen)WDG
Bis in die 1950er‑Jahre hinein waren hier gut gepflegte Rieselwiesen, und mancher Wagen, beladen mit Heu und Krummet, rollte talabwärts nach Herdorf oder über die Höhe nach Daaden. [Rhein-Zeitung, 09.05.2023]
Sein Koffer war gepackt, man spannte die Pferde vor den Wagen, es war eine Stunde Fahrt bis zur [Bahn-]Station. [Roth, Joseph: Radetzkymarsch. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1978 [1932], S. 22]
Am 19. August 1878 trafen die Glocken am Bahnhof Frontenhausen ein und wurden auf drei Wägen umgeladen. Unter Böllersalven und dem Geläut der Expositurkirche Marklkofen wurden diese zum Markt heraufgezogen. [Landshuter Zeitung, 19.08.2023]
Bei einem Wohnwagen wird der Wagen an einen gewöhnlichen Pkw mit Anhängerkupplung angebracht. [Fränkischer Tag, 10.08.2019]
Bei den Nachforschungen zeigte sich, dass die Steinzeitmenschen geschickter und erfinderischer waren, als wir heute oft glauben: Sie fertigten Kleidung, Schüsseln aus Ton und sogar Kunstwerke und Spielzeug. Schon vor etwa 5.000 Jahren benutzten die Menschen zum Transport einfache Wagen mit Holzrädern. [Der Standard, 17.11.2015]
b)
Wagen für Kunden im Supermarkt
Wagen für Kunden im Supermarkt
Wagen für Kleinkinder
Wagen für Kleinkinder
einfaches, kleines Fahrzeug zum Schieben
Beispiele:
An den Kassen lange Schlangen, weil Familien – Vater, Mutter, Kinder – gleich mit mehreren Wägen die Einkäufe für gefühlt die nächste drei Monate erledigt haben. [Fränkischer Tag, 04.04.2020]
Kellner schoben einen Wagen mit zwei großen Tabletts mit gefüllten Schampus‑Gläsern und einem Eiskühler zu den Spielern in die Kabine. [Bild, 23.12.2016]
Auch wenn es Kleinkindern und Babys völlig egal ist, wie viel der Wagen gekostet hat, in dem sie von einem Spielplatz zum nächsten geschoben werden, den Müttern und Väter ist es das nicht. [Die Welt, 24.08.2019]
Ganz wunderbar sind die Housekeeping‑Schränke in den Zimmern, mit einem Nachschub an Handtüchern und Shampoo. Da müssen die Zimmermädchen nicht mehr die Wagen über die Gänge schieben. [Berliner Zeitung, 16.05.2000]
Die Kofferkulis an den Bahnhöfen werden zum Auslaufmodell. Die Wagen zum Transport schweren Gepäcks werde es künftig nur noch an größeren Bahnhöfen und Flughafenstationen geben[…]. Grund dafür seien veränderte Reisegewohnheiten. Die meisten Reisenden seien heutzutage mit Rollkoffern unterwegs. [Westdeutsche Zeitung, 04.07.2011]
c)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein entgegenkommender, gepanzerter Wagen
als Akkusativobjekt: den Wagen abstellen, parken
als Genitivattribut: der Fahrer, der Halter, die Insassen, der Lenker des Wagens; das Heck, der Kofferraum des Wagens
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Wagen mit Chauffeur, mit Verbrennungsmotor
mit Prädikativ: ein Wagen ist fahrtüchtig, schrottreif, unfallfrei
Beispiele:
In dem Wagen mit ausländischem Kennzeichen saßen den Angaben zufolge zwei Männer. [Neue Osnabrücker Zeitung, 02.09.2022]
Ihr Wagen wurde bei dem Unfall stark beschädigt und musste abgeschleppt werden. [Südkurier, 11.08.2023]
Wenn der Wagen voll beladen ist, verbraucht er mehr Sprit. [Schweriner Volkszeitung, 22.07.2023]
Ein Baby hat sich in Ludwigshafen selbst in einem Auto eingesperrt: die Mutter hatte ihrem neun Monate alten Säugling den Autoschlüssel zum Spielen gegeben, bevor sie aus dem Wagen ausstieg. [Die Zeit, 13.08.2016 (online)]
An einer Kreuzung lässt sich eine Frau, deren Wagen liegen geblieben ist, vom herbeigeeilten Pannendienst Starthilfe geben. [Die Zeit, 14.07.2005]
d)
Wagen mit Fischmotiv beim Rosenmontagszug
Wagen mit Fischmotiv beim Rosenmontagszug
(Raimond Spekking, CC BY-SA 4.0)
Fahrzeug mit Motor und mehr als zwei Rädern, das auf Straßen fährt
Synonym zu Kraftwagen, Oberbegriff zu Abschleppwagen, Krankenwagen, Lastwagen
Kollokationen:
in Koordination: Fußgruppen und Wagen
Beispiele:
Da die Viehtransporter nach den neuen Vorschriften mit Tränken und Temperaturkontrollsystemen ausgestattet sein müssen, können die Tiere [bei Fahrtpausen] im Wagen bleiben. [Allgemeine Zeitung, 17.07.2003]
Ein Lastwagen der Weber‑Vonesch Transport AG Zug fährt vor. Sechs Zügelmänner steigen aus, lassen die Hebebühne herunter und beginnen damit, den Wagen fachmännisch zu entladen. [Luzerner Zeitung, 29.09.2022]
Wir laden alle Firmen, Vereine und Privatpersonen herzlich ein, sich wieder mit Wägen, Fußgruppen oder als Einzelpersonen am Umzug zu beteiligen. [Burgenländische Volkszeitung, 27.11.2019]
Ich habe […] oft erlebt, dass Autofahrer die [Rettungs-]Gasse hinter dem ersten Rettungsfahrzeug wieder zumachen! Dabei sind wir oft mit mehreren Wagen unterwegs, vor allem, wenn es mehrere Verletzte gibt. [Der Spiegel, 04.07.2017 (online)]
Mit einem großen Zelt und 100 Wagen, auf denen in bunt‑goldener Schrift RONCALLI steht, fährt der Zirkus in die Stadt. [Die Zeit, 22.01.2009]
2.
Straßenbahn mit drei Wagen
Straßenbahn mit drei Wagen
(Henk Obee, CC BY-SA 3.0)
Historischer Eisenbahnwagen
Historischer Eisenbahnwagen
(Willem 90, CC0)
Fahrzeug, das auf Schienen fährt und von einer Lokomotive gezogen wird oder einen eigenen Antrieb hat
Kollokationen:
in Koordination: Lokomotive, Triebkopf und Wagen
Beispiele:
Wagen der ersten Wagenklasse halten in den Abschnitten A bis C, das Zugrestaurant (es heißt nicht mehr Speisewagen) hält in Abschnitt D, die Wagen der zweiten Klasse in den Abschnitten E bis G. [Die Zeit, 30.04.1993]
Heutige und historische Loks und Wägen sind zu sehen, so zum Beispiel die blauen und grauen Trämli, die bis in die 1950er‑Jahre Zug mit Baar, Menzingen und dem Ägerital verbanden und auch die Transporte für die Spinnereien besorgten. [Luzerner Zeitung, 27.12.2022]
Im Gegensatz zu den bisherigen ICE[1/2]‑Baureihen erfolgt der Antrieb nicht über zwei Triebköpfe, sondern über sogenannte Powercars – das sind sechs mit Motoren ausgestattete Wagen, die auf die Zuglänge verteilt sind. [Badische Zeitung, 14.12.2019]
In der Pariser Metro hat eine Frau einen kleinen Jungen zur Welt gebracht. Das Baby kam am Mittwochabend in einem Wagen der Linie 6 an der Station Glacière zur Welt[…]. [Die Welt, 23.11.2018]
Die Dampflokomotive 23058 zieht Wagen erster und zweiter Klasse, einen Gesellschafts‑ sowie einen Speisewagen. [Basler Zeitung, 12.08.1998]
3.
Schreibmaschine mit extrabreitem Wagen
Schreibmaschine mit extrabreitem Wagen
(GodeNehler, CC BY-SA 4.0)
historisch Teil einer Schreibmaschine mit der Walze für das Papier, der sich beim Tippen von rechts nach links bewegt und am Ende der Zeile wieder zurückgeschoben wird
Beispiele:
Manchmal ist es ein längst vergessenes Geräusch, das Klappern einer Schreibmaschine zum Beispiel mit dem warnenden Klingeln des Wagens, das uns in die Vergangenheit schickt. [Schweriner Volkszeitung, 12.03.2011]
Die Produktion des praktischen »Sholes and Glidden Typewriters« […] ging in den 1870ern in Serie. Die Maschine war ein schwarzer Kasten mit einer Tastatur, so wie wir sie heute kennen, kunstvoll mit Blumen und Ornamenten bemalt. Hatten die Schreibenden bis zum Ende der Zeile getippt, betätigten sie ein Pedal, und der Wagen, der das eingespannte Papier von rechts nach links transportierte, sprang in die Ausgangsposition zurück. [Der Tagesspiegel, 23.06.2023]
Eine Art Miniaturindustrielandschaft erzeugt Rhythmen mit Wagen von Druckern und Schreibmaschinen, die mit einem Stab versehen hin und her fahrend auf Holz oder Metall treffen. [Badische Zeitung, 19.01.2016]
Vorbei die Zeiten, als man sich durch 1.334 DIN‑A3‑Seiten quälen musste, die mehr oder weniger deutlich photomechanisch reproduzierten, was der Autor von 1965 bis 1968 auf seiner Schreibmaschine mit extra breitem Wagen – geliefert von der Firma Abenhausen in Celle – selbst getippt hatte. [Saarbrücker Zeitung, 14.01.2011]
Klemmende oder kippelnde Tasten, blockierende Wagen, springende Tabulatoren? Das war einmal. Computer und Software‑Programme haben andere Tücken zu bieten. [Leipziger Volkszeitung, 08.02.2010]
4.
Kleiner Wagen
Kleiner Wagen
(pithecanthropus4152, CC BY-SA 4.0)
Großer Wagen
Großer Wagen
(Bautsch, CC0)
Name zweier Muster aus Sternen am Nachthimmel der nördlichen Hemisphäre, die an die Form von Wagen (1 a) erinnern
Phrasem:
Astronomieder Große, Kleine Wagen
siehe auch Bär (5)
Beispiele:
Leicht zu finden ist immer der Große Wagen. Dieses Sternbild ist ganzjährig zu sehen, sogar von der Stadt aus. Sieben helle Sterne bilden eine Art Leiterwagen. Wenn man die beiden Sterne am hinteren Ende des Großen Wagens gedanklich verbindet und diese Linie fünfmal nach oben verlängert, dann kommt man mit dem Auge zum Polarstern. Er wird auch Nordstern genannt, weil er am Himmel die Himmelsrichtung Norden anzeigt. Der Polarstern ist der hellste Stern im Sternbild Kleiner Wagen. Auch dieser ist das ganze Jahr zu sehen. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 29.11.2022]
Den Großen Wagen kennt wohl jeder. Er ist das Symbol des nördlichen Sternhimmels. Der Kleine Wagen ist dagegen schwerer zu finden. Als Hilfe dient der Polarstern. Verlängern Sie die Verbindungslinie zwischen den beiden hinteren Kastensternen des Großen Wagens, treffen Sie auf den Polarstern. Er ist der Endpunkt der Deichsel des Kleinen Wagens. Die Nacht sollte dunkel sein, wenn Sie ihn suchen, da die anderen Sterne des Kleinen Wagens recht blass sind. Kleiner und Großer Wagen gelten [für Fachleute] nicht als Sternbilder sondern nur als Sternmuster. [Großer und Kleiner Wagen, 03.03.2003, aufgerufen am 05.09.2023]
Selbst wer den Grossen Wagen nicht von Cassiopeia unterscheiden kann, hat Beteigeuze schon einmal gesehen, schliesslich gehört er zu den zehn hellsten Sternen am Nachthimmel. [Der Bund, 27.06.2023]
Der Große Wagen – Teil des Sternbilds Großer Bär – steht hoch am Himmel und ist nur zu sehen, wenn man den Kopf nach oben reckt. [Frankfurter Rundschau, 30.05.2023]
Auch im skandinavischen Sprachraum ist der Große Wagen ein vertrautes Bild am Nachthimmel. [Schweriner Volkszeitung, 01.04.2023]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Wagen · Wagner
Wagen m. ‘auf Rädern rollendes Fahrzeug’, auch ‘Auto’. Mit n-Suffix sind gebildet ahd. (8. Jh.), asächs. wagan, mhd. wagen, mnd. wāgen, mnl. wāghen, nl. wagen, aengl. wæg(e)n, wǣn, engl. (dichterisch) wain, anord. schwed. vagn, krimgot. waghen (germ. *wagna-) sowie air. fēn ‘Art Wagen’, aind. (dēva)vā́hana- ‘(Götter) fahrend’. Vergleichbar sind die anders abgeleiteten Formen aind. vāhá- ‘Zugtier’, griech. óchos (ὄχος, aus *ϝόχος) ‘Wagen’, aslaw. vozъ, russ. voz (воз) ‘Wagen’. Sie gehören mit einer Ausgangsbedeutung ‘das sich Bewegende, das Fahrende’ zu der unter bewegen (s. d.) angeführten Wurzel ie. *u̯eg̑h- ‘bewegen, ziehen, fahren’. – Wagner m. ‘Stellmacher’ (vorwiegend südd. Wort), ahd. waganāri (11. Jh.), mhd. wagener, kontrahiert (md.) wainer, weiner ‘Wagenmacher, Fuhrmann’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Automobil
PKW Abkürzung · Personenkraftwagen Amtsdeutsch · Personenwagen Amtsdeutsch · Pkw Abkürzung · Blechbüchse ugs., scherzhaft · Karre ugs., abwertend · Töfftöff ugs., Kindersprache · Wagen ugs. · fahrbarer Untersatz ugs., scherzhaft
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Wagen  ●  Wägeli schweiz. · Hänger ugs.
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Wagen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wagen‹.

Zitationshilfe
„Wagen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wagen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
wagehalsig
Wägelchen
Wagemut
wagemutig
wagen
wägen
Wagenachse
Wagenausfahrt
Wagenbau
Wagenbauer

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora