Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Wahl, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Wahl · Nominativ Plural: Wahlen
Aussprache  [vaːl]
Wortbildung  mit ›Wahl‹ als Erstglied: Wahlabend · Wahlabsicht · Wahlabsprache · Wahlagitation · Wahlakt · Wahlalter · Wahlalternative · Wahlamt · Wahlanalyse · Wahlanzeige · Wahlarithmetik · Wahlaufruf · Wahlausfall · Wahlausgang · Wahlaussage · Wahlausschuss · Wahlbeamte · Wahlbeeinflussung · Wahlbehörde · Wahlbenachrichtigung · Wahlbeobachter · Wahlbeobachterin · Wahlbeobachtung · Wahlberechtigte · Wahlberechtigung · Wahlbestimmung · Wahlbestätigung · Wahlbeteiligung · Wahlbetrug · Wahlbezirk · Wahlblock · Wahlboykott · Wahlbrief · Wahlbroschüre · Wahlbündnis · Wahlbürger · Wahlbüro · Wahlchance · Wahlcomputer · Wahldebakel · Wahldirektive · Wahleltern · Wahlempfehlung · Wahlenthaltung · Wahlentscheidung · Wahlerfolg · Wahlergebnis · Wahlessen · Wahlfach · Wahlfarce · Wahlfeldzug · Wahlfeststellung · Wahlforscher · Wahlforschung · Wahlfrau · Wahlfreiheit · Wahlfälschung · Wahlgang · Wahlgebiet · Wahlgeheimnis · Wahlgerät · Wahlgeschenk · Wahlgesetz · Wahlgremium · Wahlhandlung · Wahlheimat · Wahlhelfer · Wahlhelferin · Wahlhilfe · Wahljahr · Wahlkabine · Wahlkampagne · Wahlkampf · Wahlkandidat · Wahlkapitulation · Wahlkarte · Wahlkind · Wahlkomitee · Wahlkommission · Wahlkreis · Wahlkundgebung · Wahlkämpfer · Wahlkämpferin · Wahlkörper · Wahlleistung · Wahlleiter · Wahlleiterin · Wahlleitung · Wahlliste · Wahllokal · Wahllokomotive · Wahllosung · Wahlmanifest · Wahlmanipulation · Wahlmann · Wahlmanöver · Wahlmaschine · Wahlmethode · Wahlmodus · Wahlmonarchie · Wahlmuffel · Wahlmöglichkeit · Wahlnacht · Wahlniederlage · Wahlordnung · Wahlorgan · Wahlort · Wahlparole · Wahlparteitag · Wahlparty · Wahlperiode · Wahlpflicht · Wahlpflichtangebot · Wahlpflichtfach · Wahlpflichtkurs · Wahlpflichtveranstaltung · Wahlplakat · Wahlplattform · Wahlprognose · Wahlprogramm · Wahlproklamation · Wahlpropaganda · Wahlprozess · Wahlprüfung · Wahlrecht · Wahlrede · Wahlredner · Wahlreform · Wahlregister · Wahlresultat · Wahlrunde · Wahlschein · Wahlschlacht · Wahlschlager · Wahlschlappe · Wahlschuld · Wahlschule · Wahlsieg · Wahlsieger · Wahlslogan · Wahlsonntag · Wahlsoziologie · Wahlspot · Wahlspruch · Wahlstimme · Wahlstudio · Wahlsystem · Wahltag · Wahltaktik · Wahltaktiker · Wahltermin · Wahltrick · Wahlunterlage · Wahlurne · Wahlveranstaltung · Wahlverein · Wahlverfahren · Wahlvergehen · Wahlverhalten · Wahlverlierer · Wahlverpflichtung · Wahlversammlung · Wahlverschiebung · Wahlversprechen · Wahlverteidiger · Wahlverweigerer · Wahlvolk · Wahlvorbereitung · Wahlvorgang · Wahlvorschlag · Wahlvorstand · Wahlvorsteher · Wahlwerber · Wahlwerbespot · Wahlwerbung · Wahlwiederholung · Wahlzeit · Wahlzelle · Wahlzettel · Wahlziel · Wahlzuckerl · wahlberechtigt · wahlentscheidend · wahlfrei · wahllos · wahlweise
 ·  mit ›Wahl‹ als Letztglied: Abgeordnetenhauswahl · Abgeordnetenwahl · Arztwahl · Berufswahl · Betriebsratswahl · Blendenwahl · Briefwahl · Bundespräsidentenwahl · Bundesratswahl · Bundestagswahl · Bürgerschaftswahl · Damenwahl · Denkzettelwahl · Direktwahl · Doppelwahl · Ersatzwahl · Europa-Wahl · Europawahl · Fernwahl · Gattenwahl · Gemeinderatswahl · Gemeindewahl · Gewerkschaftswahl · Gruppenratswahl · Gruppenwahl · Impulswahl · Kanzlerwahl · Kommunalwahl · Kongresswahl · Kurzwahl · Königswahl · Landtagswahl · Listenwahl · Lokalwahl · Majoritätswahl · Majorzwahl · Mehrheitswahl · Methodenwahl · Misswahl · Motivwahl · Nachwahl · Namenswahl · Neuwahl · Ortswahl · Papstwahl · Parlamentswahl · Parteiwahl · Partnerwahl · Persönlichkeitswahl · Platzwahl · Proportionalwahl · Proporzwahl · Protestwahl · Präsidentenwahl · Präsidentschaftswahl · Rechtswahl · Regionalwahl · Reichstagswahl · Rektorenwahl · Richtungswahl · Schulwahl · Schöffenwahl · Seitenwahl · Selbstwahl · Senatswahl · Sortenwahl · Sozialwahl · Standortwahl · Stichwahl · Stoffwahl · Testwahl · Themenwahl · Tonwahl · Unterhauswahl · Urwahl · Verhältniswahl · Volkskammerwahl · Volkswahl · Vorstandswahl · Wiederholungswahl · Wiederwahl · Wortwahl · Zeitwahl · Zuchtwahl · Zwischenwahl
 ·  mit ›Wahl‹ als Binnenglied: Arbeitswahlknopf · Nachwahlbefragung  ·  mit ›Wahl‹ als Grundform: wahl-
Mehrwortausdrücke  Qual der Wahl · allererste Wahl · erste Wahl · wer die Wahl hat, hat die Qual · zweite Wahl
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
Entscheidung zwischen zwei oder mehr Möglichkeiten, Dingen, Personen, Auswahl
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
eine schwierige, gute, kluge, schlechte, törichte Wahl
papierdeutscheine (un)glückliche Wahl treffen
die Wahl der Mittel, eines geeigneten Ortes, Zeitpunktes
die Wahl fällt (mir) schwer, nicht leicht
du hast die Wahl, die Freiheit der Wahl
jmdm. die Wahl lassen
mir bleibt, ich habe keine andere Wahl (= mir bleibt nichts anderes übrig) (= ich kann mich nicht anders entscheiden)
sprichwörtlichwer die Wahl hat, hat die Qual
für seine Wahl war ausschlaggebend, bestimmend, dass …
jmd. kommt in die engere Wahl (= jmd. gehört zu denen, die nach bereits erfolgter erster Auswahl auch weiterhin noch in Frage kommen)
der Gewinner erhält ein Buch nach seiner, eigener Wahl
vor der Wahl stehen, sich vor die Wahl gestellt sehen, dies oder jenes zu tun
etw. steht zur Wahl
gehoben, veraltet der Mann ihrer Wahl
Beispiel:
Jenny von Westphalen […] hat mit dem unbeugsamen Mut einer Heldin zu dem Manne ihrer Wahl gehalten [ MehringMarx16]
2.
Abstimmung, durch die eine Person in ein Amt, in eine Funktion oder durch die ein Gremium, eine Vertretungskörperschaft berufen wird
Beispiele:
die Wahl des (neuen) Präsidenten, der örtlichen Volksvertretungen
die Wahl der Abgeordneten für die oberste Volksvertretung
die Wahlen zur Volkskammer
das Ausschreiben von Wahlen
die Vorbereitung, Durchführung, der Verlauf, Ausgang, das Ergebnis der Wahlen
die Forderung fortschrittlicher Kräfte nach freien, demokratischen Wahlen
die Kandidaten in direkter Wahl wählen (= die Kandidaten durch Stimmabgabe für eine Person wählen)
die Kandidaten in indirekter Wahl wählen (= die Kandidaten über Listen wählen)
zur Wahl gehen
sich der Wahl stellen
die Wahl (zum Vorsitzenden) annehmen, ablehnen
[damit] waren erstmalig Voraussetzungen für wahrhaft demokratische Wahlen geschaffen worden [ Gesch. d. dt. Arbeiterbewegung12,170]
Um wirklich freie Wahlen zu gewährleisten und […] jegliche Einmischung durch ausländische Besatzungstruppen unmöglich zu machen [ Einheit1954]
3.
Güte, Güteklasse
Beispiele:
Waren erster, zweiter, dritter Wahl
die Strümpfe haben kleine Mängel, sie sind zweite Wahl

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

wählen · Wahl · Wahlverwandtschaft · Wahlspruch · erwählen · Wähler · wählerisch
wählen Vb. ‘(unter mehreren Möglichkeiten) aussuchen, nach eigenem Ermessen bestimmen’, ahd. wellen (8. Jh.), mhd. weln, wel(l)en, anord. velja, schwed. välja, got. waljan ist zu der unter wollen2 (s. d.) angegebenen Wurzel ie. *u̯el- ‘wollen, wählen’ gebildet. Ahd. wellen (aus germ. *waljan) tritt auch als Infinitiv in das Paradigma des unter wollen2 behandelten Verbs ein. – Wahl f. ‘Möglichkeit, unter mehreren auszusuchen, Bestimmung nach eigenem Ermessen, nach freiem Entschluß’, ahd. wala (9. Jh.), mhd. wal(e), im Genus abweichend anord. val n., schwed. val n.; Bildung zum Verb. Wahlverwandtschaft f. das Bestreben chemischer Stoffe, eine Verbindung einzugehen, ein Übersetzungswort, zuerst (Weigel 1779) für attractio electiva, dann für lat. affīnitas (s. Affinität). Seit Goethe (Die Wahlverwandtschaften 1809) in übertragenem Sinne ‘Verbundenheit in innerer Übereinstimmung’. Wahlspruch m. ‘Motto, Devise’ (1648, Zesen). erwählen Vb. ‘aussuchen, durch Wahl bestimmen’, ahd. irwellen (um 800), mhd. erweln, erwellen. Wähler m. mhd. welære, wel(l)er ‘wer jmdn. in ein Amt wählt’, zuerst von den den König wählenden Kurfürsten. wählerisch Adj. ‘sorgfältig auswählend, schwer zufriedenzustellen, verwöhnt’ (Ende 17. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
Auslese · Auswahl · Selektion · Wahl  ●  Blütenlese  geh. · Körung (Tierzucht)  fachspr.
Unterbegriffe
  • Lemmaselektion · Lemmatisierung
  • freie Standpunktwahl · freie Stationierung
  • Antiselektion (bei Lebensversicherungen) · Gegenauslese · Negativauslese · Negativselektion · adverse Selektion · negative Risikoauslese
Assoziationen
Synonymgruppe
Abstimmung · Stimmabgabe · Urnengang · Votum · Wahl · Wahlgang  ●  Kür  veraltet · Stimmungstest  ugs.
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Einwanderer · Immigrant · Migrant · Neubürger · Wahl... · Zugereister · Zugezogener · Zuwanderer · Zuzügler  ●  Neuzuzüger  schweiz. · Zuzüger  schweiz. · Reigschmeckter  ugs., schwäbisch
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Wahlkölner  ●  Imi kölsch
  • Wahlhamburger · ursprünglich nicht aus Hamburg stammend  ●  (nach Hamburg) Zugezogener variabel · Quiddje hamburgisch, variabel
Assoziationen
  • Neuankömmling · Neuer · Neuzugang · neue(/r/s) ...
  • eingereist · eingewandert · immigriert · zugewandert
  • irgendeine dahergelaufene Person · irgendwer · völlig Fremder · völlig Unbekannter · wildfremde Person  ●  Wildfremder Hauptform
  • einwandern · immigrieren · zuwandern
  • hergezogen · zugezogen  ●  ursprünglich nicht von hier ugs.

Typische Verbindungen zu ›Wahl‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wahl‹.

Zitationshilfe
„Wahl“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wahl>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Wahhabit
Wahhabismus
Wagstück
Wagontür
Wagonladung
Wahlabend
Wahlabsicht
Wahlabsprache
Wahlabstinenz
Wahlagitation