Typische Verbindungen zu ›Wahlbehörde‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wahlbehörde‹.
Angabe
Bulletin
Bundesrat
Büro
Entscheid
Entscheidung
Innenministerium
Leiter
Sitz
Technikchef
Vorsitzende
anordnen
bekanntgeben
bestätigen
erklären
festlegen
geben
mexikanisch
mitteilen
national
ober
staatlich
stoppen
teilen
unabhängig
venezolanisch
verbieten
verkünden
veröffentlichen
zentral
Verwendungsbeispiele für ›Wahlbehörde‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Unbeeindruckt von den Protesten erklärte die provisorische Wahlbehörde die Abstimmung zum Erfolg.
[Die Zeit, 29.11.2010 (online)]
Die unabhängige Wahlbehörde jedenfalls spricht von der »schmutzigsten Wahl aller Zeiten".
[Süddeutsche Zeitung, 09.01.2001]
Der Wahlbehörde sei nicht zu trauen, sagte die ehemalige First Lady.
[Der Tagesspiegel, 12.04.2000]
Die oberste Wahlbehörde verlängerte deshalb die Öffnungszeiten um bis zu sechs Stunden.
[Die Welt, 17.08.2004]
Dieses Ergebnis muss jedoch auch noch von der Wahlbehörde geprüft werden.
[Die Welt, 03.12.2003]
Zitationshilfe
„Wahlbehörde“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wahlbeh%C3%B6rde>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wahlbeeinflussung Wahlbeamte Wahlausschuss Wahlaussage Wahlausgang |
Wahlbenachrichtigung Wahlbeobachter Wahlbeobachterin Wahlbeobachtung Wahlberechtigte |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus