Wahrscheinlichkeit eines Wahlsieges, einer erfolgreichen Kandidatur bzw. Aufstellung bei einer Wahl
siehe auch Wahlsieg
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: die Wahlchancen beeinträchtigen, gefährden, mindern, schmälern, verschlechtern; die Wahlchancen erhöhen, verbessern
Beispiele:
Die schleppende Konjunkturentwicklung und die
hohe Arbeitslosigkeit gefährden die Wahlchancen
seiner Partei bei den Kongresswahlen. [Der Spiegel, 10.09.2010 (online)]
Anerkennend wird [in einer Petition]
erwähnt, die Regierung habe zwar Massnahmen zur Frauenförderung in der
Politik gesetzt, doch hätten Frauen trotz ausgezeichneter Qualifikation,
vorausgehendem politischem Engagement und Führungserfahrung immer noch
geringere Wahlchancen als Männer. [Neue Zürcher Zeitung, 01.10.2017]
In den Wahlkreisen, in denen die Kandidaten eine
Wahlchance für sich annehmen und damit eben auch
eine realistische Wettbewerbssituation, wird der Wahlkampf
[…] auf die Person
ausgerichtet. [Die Zeit, 09.09.2017 (online)]
Ob [US-Präsident George] Bush sich für
den Frieden im Nahen Osten einsetzen wird, hängt davon ab, welche
Wahlchancen eine solche Politik bringt. [Die Welt, 06.08.2003]
Der einstige Regierungssprecher […] hatte sich mit seinem Rat, die SPD möge ihren
Spitzenkandidaten […] austauschen, um ihre
Wahlchancen
[…] zu verbessern, den Zorn der
Parteispitzen zugezogen. [Der Tagesspiegel, 08.09.1999]