Synonym zu Wahlbetrug (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: versuchte Wahlfälschung; angebliche, mutmaßliche, vermutete Wahlfälschung; massive, systematische, umfangreiche Wahlfälschung; grobe, dreiste, eklatante Wahlfälschung
als Akkusativobjekt: jmdm. Wahlfälschung vorwerfen; Wahlfälschung beklagen, befürchten, kritisieren
in Präpositionalgruppe/-objekt: Proteste, Demonstrationen gegen Wahlfälschung; Anstiftung zur Wahlfälschung; Berichte über Wahlfälschung; Beweise für eine Wahlfälschung; jmdn. wegen Wahlfälschung verurteilen; Wahlfälschung und Wahlbetrug
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Wahlfälschung bei der Präsidentschaftswahl, einer Parlamentswahl, einer Abstimmung; Wahlfälschung in großem Stil
als Genitivattribut: der Vorwurf, der Verdacht, der Versuch der Wahlfälschung
Beispiele:
Eine Studie über widerrechtlich angegebene Wählerstimmen ergab, dass
es in einer Milliarde Wahlen gerade mal zu 31 Fällen von
Wahlfälschung kam. [Die Welt, 24.10.2018]
Die Ergebnisse der Staatspartei erscheinen umso dürftiger, wenn man
die Wahlfälschungen und Manipulationen einkalkuliert,
die von der Opposition und Wahlbeobachtern beklagt werden. [Neue Zürcher Zeitung, 16.03.2011]
Angesichts seiner schwachen Position bleibt [dem mexikanischen Präsidenten Ernesto] Zedillo nur, gegenüber
den Oppositionsparteien Konzessionen zu machen. Eine davon war ein neues
Wahlgesetz, das am vergangenen Sonntag erstmals Anwendung fand. Es schreibt
parteiunabhängige Wahlbeobachter vor, die der
Wahlfälschung vorbeugen sollen[…]. [Süddeutsche Zeitung, 13.11.1996]
Was die Demokratie betrifft, gibt es allerdings zumindest mit
Aserbaidschan nach den jüngsten Wahlfälschungen
offenbar noch gewisse Schwierigkeiten. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.11.2005]
Zahlreiche ausländische Beobachter bestätigten die
Wahlfälschungen vor allem in den südlichen
Bundesstaaten Nigerias. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.04.2003]
Man hat es nie beweisen können, doch nach 1933 sollen die
Nationalsozialisten zuerst in Schleswig‑Holstein umfangreiche
Wahlfälschungen vorgenommen haben. [Die Zeit, 31.03.1967]
Wahlvergehen, die Verletzungen der zum Schutze des Wahlrechts
erlassenen Vorschriften; es gehören dahin die
Wahlfälschung, die Wahlbestechung […] und die Verhinderung eines Wahlberechtigten, sein
Wahlrecht auszuüben[…]. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 80262]