Synonym zu Wahl (2), Abstimmung (1), Urnengang
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: den Wahlgang boykottieren
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Kandidaten, die Mehrheit in einem Wahlgang
mit Prädikativ: der Wahlgang ist gültig
Beispiele:
Die ersten Prognosen wurden für den frühen Abend erwartet. Die
politischen Beobachter gehen davon aus, dass auch nach diesem
Wahlgang eine Regierungsbildung schwierig werden
dürfte. [Saubere Wahlen: Was Donald Trump von Bulgarien lernen kann, 11.07.2021, aufgerufen am 11.07.2021]
Der Regionalrat ist […] am Mittwoch
zusammengetreten, um nach dem Rücktritt des Präsidenten und der
Vizepräsidenten der Region die Neuwahl vorzunehmen. Bei der letzten
Sitzung[…] war die für den
Wahlgang erforderliche Beteiligung nicht erreicht
worden. Präsident Josef Noggler rief zum Wahlgang auf
und erinnerte daran, dass bei der letzten Sitzung Maurizio Fugatti für das
Amt des Präsidenten der Region
[Trentino-Südtirol]
vorgeschlagen wurde. [Maurizio Fugatti zum Präsidenten der Region gewählt, 07.07.2021, aufgerufen am 07.07.2021]
[…]
Wahlberechtigte [sind] dazu aufgerufen, wenn
möglich ihren eigenen Kugelschreiber zum Wahlgang
mitzubringen. [Am 6. Juni: Sachsen-Anhalt wählt einen neuen Landtag, 05.06.2021, aufgerufen am 05.06.2021]
Sie verwies darauf, daß den Brandenburgern nach diesem Modell fünf
Wahlgänge innerhalb eines Jahres bevorstünden:
Kreistagswahl, Stadt‑ und Gemeinderatswahlen, die Wahl zum Europäischen
Parlament im Juni, die Landtagswahl im Oktober und die Bundestagswahl Ende
1994. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.01.1993]
STEFANOPOULOS, erklärte nach einem Treffen mit Wahlsieger
MITSOTAKIS, er werde die ND [die Partei »Nea Dimokratia«] im Parlament unterstützen und ihr damit
die absolute Mehrheit verschaffen, denn ein vierter
Wahlgang innerhalb eines Jahres sei der
Bevölkerung nicht zuzumuten. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1990]]
●
spezieller Teil einer Wahl (2), die mehrere Durchgänge erfordern kann, bis die Entscheidung gefallen ist
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der erste, zweite, dritte, vierte, entscheidende Wahlgang; die beiden Wahlgänge
als Akkusativobjekt: mehrere Wahlgänge brauchen, benötigen
in Präpositionalgruppe/-objekt: sich im zweiten Wahlgang durchsetzen; im zweiten Wahlgang durchfallen, gewählt werden; die Kandidaten, die Mehrheit im zweiten Wahlgang; im ersten Wahlgang ausscheiden
mit Genitivattribut: ein Wahlgang der Präsidentschaftswahlen, der Kommunalwahlen
mit Prädikativ: der Wahlgang ist erforderlich, gültig
als Genitivattribut: die Wiederholung, das Ergebnis, Endergebnis, der Sieger des Wahlgangs
Beispiele:
da keiner der Kandidaten die absolute Mehrheit erreichte, wurde ein zweiter Wahlgang notwendigWDG
er wurde bereits im ersten Wahlgang gewähltWDG
Vier Tage nach dem Super‑Wahlsonntag am 26. September wird
feststehen, wer es bei der Oberbürgermeister‑ und Landrats‑Direktwahl in
den jeweils sehr wahrscheinlichen zweiten
Wahlgang geschafft hat. [Gießener CDU-Bürgermeister mit DKP-Stimme abgewählt, 11.07.2021, aufgerufen am 11.07.2021]
Mehr als zweieinhalb Jahre nach der Landtagswahl in Hessen ist
die AfD‑Fraktion erneut damit gescheitert, einen Vizepräsidentenposten
im Wiesbadener Parlament zu ergattern. Auch die einzige Frau in der
Fraktion, Claudia Papst‑Dippel, erhielt am Dienstag nicht die nötige
Stimmenzahl. In drei Wahlgängen stimmte jeweils
eine große Mehrheit gegen sie. [Prominenter Crime-Reporter in Amsterdam niedergeschossen, 06.07.2021, aufgerufen am 06.07.2021]
Ob
[Marine]
Le Pen am Ende triumphiert oder nicht, wird in vielen Regionen davon
abhängen, wie sich ihre Gegner verhalten. Meist sind zwei
Wahlgänge nötig, bis eine Liste die nötige
Mehrheit erreicht. Und so wählen die Franzosen in zwei Runden: am 20.
Juni und am 27. Juni. [Süddeutsche Zeitung, 17.06.2021]
Der Linken‑Politiker holt im dritten
Wahlgang die nötige Mehrheit und ist wieder
Ministerpräsident […]. [Fränkischer Tag, 05.03.2020]
Es wird erwartet, dass kein Bewerber schon im ersten
Wahlgang die erforderliche absolute Mehrheit
der Wählerstimmen erreicht. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.12.1999]