für die Wähler attraktive, populäre Maßnahme, z. B. eine finanzielle Zuwendung oder Entlastung, die von einem Politiker oder einer Partei noch kurz vor einer Wahl (2) auf den Weg gebracht oder für den Fall eines Wahlsiegs den Wählern in Aussicht gestellt wird
siehe auch Wahlversprechen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: versprochene, großzügige, üppige, teure, milliardenschwere, fragwürdige Wahlgeschenke
als Akkusativobjekt: Wahlgeschenke verteilen, finanzieren
in Präpositionalgruppe/-objekt: es gibt kein Geld, keinen Spielraum für Wahlgeschenke; [die Opposition] warnt vor Wahlgeschenken
mit Genitivattribut: ein Wahlgeschenk der Regierung
Beispiele:
Die damalige sozialistische Regierung hatte als
Wahlgeschenk die Rundfunkgebühren auf null
gesetzt, so dass die Finanzierung des Fernsehens über den derzeit äusserst
umkämpften ungarischen Staatshaushalt erfolgt. Das erhöhte seine
Abhängigkeit von der Politik. [Neue Zürcher Zeitung, 10.11.2006]
Die deutsche Politik geht lieber mit der Gießkanne über die Wiese, um
100 Krokusse sprießen zu lassen, als einen großen Baum, der Schatten wirft
und Früchte spendet. Baukindergeld und Mütterrente kann man ja alles machen
– selbst wenn nicht mal diese milliardenteuren
Wahlgeschenke der GroKo (= Große Koalition) Stimmen bringen. Was Deutschland aber wirklich
fehlt, ist die eine große Investition, die den Wohlstand des Landes
nachhaltig sichert. [Bild, 10.02.2020]
Unsozial ist vielmehr: einseitig Arbeitnehmer unter 50 zahlen zu
lassen. Darauf läuft hinaus, was Union und SPD gerade tun. Sie überhäufen
die meist gut versorgten Senioren von heute, die viel seltener arm sind als
andere Altersgruppen, mit Wahlgeschenken wie der
Frührente mit 63. [Süddeutsche Zeitung, 20.10.2018]
Er [der brandenburgische Ministerpräsident Platzeck] bleibe bei seiner Ablehnung des geplanten
Bomben‑Abwurfplatzes in der Kyritz‑Ruppiner Heide bei Wittstock. »Doch wir
werden wohl auch nach der Landtagswahl weiterkämpfen müssen.« Platzeck wies
damit Spekulationen zurück, dass der Bund als
Wahlgeschenk für
[ihn]
[…] auf das umstrittene Bombodrom verzichten
könne. Gegen die Pläne der Bundeswehr gibt es seit Jahren massiven
Widerstand. [Der Tagesspiegel, 18.08.2004]
So spielte beispielsweise 1953 die Senkung der Kaffeesteuer eine
nicht ganz unerhebliche Rolle bei Adenauers triumphalem Wahlsieg. 1957, als
die Staatskasse viel größere Mittel enthielt als vier Jahre zuvor, ließ er
einen warmen Regen von Wahlgeschenken auf das Land
herabrieseln. Das Hauptstück war die dynamische Rente, die beides
gleichzeitig war – eine gewissermaßen […]
sozialpolitische Weichenstellung und ein üppiges
Wahlgeschenk. [Schwarz, Hans-Peter: Anmerkungen zu Adenauer, München: Deutsche Verlags-Anstalt 2005, S. 153. Zitiert nach: Schwarz, Hans-Peter: Anmerkungen zu Adenauer, München: Deutsche Verlags-Anstalt 2004.]