Land, Ort, in dem jmd. seinen ständigen Wohnsitz gewählt hat, wo er sich heimisch fühlt, ohne dort geboren zu sein
Wahlheimat, die
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Wahlheimat ·
neuer Lebensmittelpunkt ·
zweite Heimat ·
zweites Zuhause
Typische Verbindungen zu ›Wahlheimat‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wahlheimat‹.
beleidigen
belgisch
einstig
finden
französisch
italienisch
kalifornisch
langjährig
neu
schweizer
spanisch
verlassen
vertreten
widmen
zeitweilig
österreichisch
Verwendungsbeispiele für ›Wahlheimat‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vor allem seine Wahlheimat, die er als junger Mann entdeckte, liegt ihm am Herzen.
[Die Zeit, 16.12.2013, Nr. 50]
Was lösen die Bilder aus ihrer Wahlheimat in Ihnen aus?
[Die Zeit, 13.11.2013 (online)]
Und dann, als das vorbei war und er hätte bleiben können, suchte er sich eine neue Wahlheimat.
[Die Zeit, 13.12.2010, Nr. 50]
In ihrer Wahlheimat muss man die Tabus, die gebrochen werden sollen, erst mühsam reimportieren.
[Die Zeit, 01.10.2003, Nr. 40]
Nur in seiner hamburgischen Wahlheimat hat man es ihm nicht immer leicht gemacht.
[Die Zeit, 19.01.1959, Nr. 03]
Zitationshilfe
„Wahlheimat“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wahlheimat>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wahlhandlung Wahlgremium Wahlgesetz Wahlgeschenk Wahlgerät |
Wahlhelfer Wahlhelferin Wahlhilfe Wahljahr Wahlkabine |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus