Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Wahlkampf, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Wahlkampf(e)s · Nominativ Plural: Wahlkämpfe
Aussprache  [ˈvaːlkampf]
Worttrennung Wahl-kampf
Wortzerlegung Wahl Kampf
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar zur Bundestagswahl 2021.
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

(Zeitraum der) Werbung von Parteien, Wählervereinigungen, Kandidaten o. Ä. vor einer Wahl (2) um die Stimmen der Wahlberechtigten
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der bevorstehende, anstehende, heraufziehende, beginnende, laufende, faire, schmutzige, aggressive, engagierte, polarisierende, personalisierte Wahlkampf
als Akkusativobjekt: den Wahlkampf führen, betreiben, eröffnen, dominieren, gewinnen, finanzieren, bestreiten, managen, organisieren, unterstützen
in Präpositionalgruppe/-objekt: in den Wahlkampf ziehen, gehen; im Wahlkampf etw. versprechen, ankündigen; im Wahlkampf auf etw. setzen
mit Genitivattribut: der Wahlkampf der Partei
als Aktivsubjekt: der Wahlkampf beginnt, läuft, kostet [Geld]; es herrscht Wahlkampf
hat Präpositionalgruppe/-objekt: der Wahlkampf für die Landtagswahl, für die Bundestagswahl, um die Präsidentschaft
als Genitivattribut: die [heiße] Phase, die Schlussphase, der Höhepunkt, der Beginn, der Verlauf, das Thema, die Finanzierung des Wahlkampfs
Beispiele:
Sein Ruf, das ist unübersehbar, ist nicht der beste. Wahlkampf gilt als abgedroschen. Als vorhersehbares Polit‑Gehaue und gnadenlose Selbstdarstellung eitler Phrasendrescher. Wobei das Prinzip Selbstdarstellung doch ziemlich genau dem Sinn eines Wahlkampfes entspricht: Politiker und ihre Ziele bekannt machen, damit jeder weiß, wen er wählen soll. [Süddeutsche Zeitung, 03.01.2020]
Alle Parteien [in Großbritannien] konzentrieren ihren Wahlkampf auf die Wahlkreise, wo knappe Ergebnisse erwartet werden. Diese Sitze werden am Ende entscheidend sein. [Der Spiegel, 06.04.2010 (online)]
Der Wahlkampf geht in die heiße Phase, die Kandidaten für das Amt des Oberbürgermeisters geraten immer häufiger ins Schwitzen – auch, weil sie sich auf ihren Werbetouren so sportlich geben. [Süddeutsche Zeitung, 11.11.2019]
Ein weiteres Novum war der Wahlkampf der potenziellen Schülersprecher. Hier hatten die Kandidaten die Möglichkeit, Ideen vorzubringen und ihre Einsatzbereitschaft zu bekunden. [Mittelbayerische, 20.10.2016]
Der bisher müde dahindümpelnde Wahlkampf um das Wiener Stadtparlament und den Bürgermeistersessel hat seinen ersten Aufreger. [Die Welt, 15.03.2001]
Wahlkämpfe mit ihrem Zwang zur körperlichen Darstellung von Politik verstärken Klischees selbst in den Köpfen von Leuten, die sich auf ihre Unabhängigkeit vom Augenschein etwas zugute halten. [Die Zeit, 24.09.1998]
Wahlkämpfe sind bis auf Rinnstein‑Niveau gesunken, nur die staatliche Kostenerstattung von fünf Mark pro Wähler hat Format: 361 Millionen Mark flossen den Parteien für die letzte Bundestagswahl allein aus diesem Etatposten zu[…]. [Der Spiegel, 16.12.1991]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Kampagne · Wahlkampagne · Wahlkampf  ●  Stimmenfang ugs.
Assoziationen
  • Deutschlandkette  ●  Schlandkette ugs.

Typische Verbindungen zu ›Wahlkampf‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wahlkampf‹.

Endphase Koalitionsverhandlung Phase Schlußphase Thema Wahltag anlaufend anstehend aufziehend beginnen beginnend bestreiten betreiben bevorstehend engagiert erbittert eröffnen fair finanzieren führen geführt heraufziehend innerparteilich parteiintern permanent personalisiert polarisierend schmutzig zurückliegend
Zitationshilfe
„Wahlkampf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wahlkampf>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Wahlhilfe
wählig
Wahljahr
Wahlkabine
Wahlkampagne
Wahlkampfabkommen
Wahlkampfauftakt
Wahlkampfauftritt
Wahlkämpfer
Wahlkämpferin

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora