Wahlkampfkosten
GrammatikSubstantiv · wird nur im Plural verwendet
Aussprache [ˈvaːlkampfˌkɔstn̩]
Worttrennung Wahl-kampf-kos-ten
Wortbildung
mit ›Wahlkampfkosten‹ als Erstglied:
Wahlkampfkostenerstattung
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar zur Bundestagswahl 2021. |
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
Ausgaben einer Partei bzw. eines Kandidaten für die Wahlwerbung
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Erstattung, Rückerstattung von, eine Obergrenze für Wahlkampfkosten
mit Genitivattribut: die Wahlkampfkosten der Parteien
als Genitivattribut: die Erstattung, Rückerstattung, Begrenzung, Beschränkung, Deckung, Offenlegung der Wahlkampfkosten
Beispiele:
Seine Wahlkampfkosten gibt er
[der Kandidat] mit rund 6.000 Euro an,
wovon der größte Teil auf Plakate entfalle. [Badische Zeitung, 24.03.2011]
Nach den Richtlinien zur Parteienfinanzierung erstattet der Bund
jenen Parteien, die bei der Wahl mehr als 0,5 Prozent erreichen, anteilige
Wahlkampfkosten in Höhe von 0,66 Cent pro
erhaltener Stimme. [Der Spiegel, 31.10.2002 (online)]
Kandidaten zahlen Wahlkampfkosten oft selbst
und müssen zwischen 50 Cent und einem Euro je Einwohner kalkulieren, sagen
Kenner zu den Aufwendungen. [Südkurier, 16.01.2018]
Bei drei von vier Wahlen in Westdeutschland blieb die Partei unter
einem Prozent und verpasste die staatliche Erstattung von
Wahlkampfkosten. [Der Tagesspiegel, 19.04.2013]
Das Parteiengesetz sichert den an Bundestagswahlen teilnehmenden
Parteien den Ersatz ihrer Wahlkampfkosten zu. [Wahlkampfkostenerstattung. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1987]]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Wahlkampfkosten‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wahlkampfkosten‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wahlkampfführung Wahlkampfgetöse Wahlkampfhelfer Wahlkampfhilfe Wahlkampfkost |
Wahlkampfkostenerstattung Wahlkampfleiter Wahlkampfmanager Wahlkampfmanöver Wahlkampfmaschine |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)