Wahlkampfversprechen, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Worttrennung Wahl-kampf-ver-spre-chen
Wortzerlegung Wahlkampf Versprechen
Typische Verbindungen zu ›Wahlkampfversprechen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wahlkampfversprechen‹.
Verwendungsbeispiele für ›Wahlkampfversprechen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Kampf gegen den Terror aber war auch sein zentrales Wahlkampfversprechen.
[Die Welt, 17.03.2004]
Neue Steuern darf er sich kaum leisten, ohne des Bruchs seiner Wahlkampfversprechen bezichtigt zu werden.
[Der Tagesspiegel, 10.10.2003]
Daß die Koalition drauf und dran sei, ein Wahlkampfversprechen nach dem anderen zu brechen.
[Süddeutsche Zeitung, 27.02.1999]
Nur ohne auf die exkommunistische Opposition Rücksicht zu nehmen werden die Demokraten ihre Wahlkampfversprechen einlösen können.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1997]]
Dass schwule Soldaten ihre sexuelle Orientierung künftig nicht mehr verheimlichen müssen, war eines seiner größten Wahlkampfversprechen.
[Die Zeit, 19.12.2010 (online)]
Zitationshilfe
„Wahlkampfversprechen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wahlkampfversprechen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wahlkampfveranstaltung Wahlkampftour Wahlkampfthema Wahlkampfteam Wahlkampfstrategie |
Wahlkampfzeit Wahlkampfzentrale Wahlkandidat Wahlkapitulation Wahlkarte |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora