Wahlkreis, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Wahlkreises · Nominativ Plural: Wahlkreise
Aussprache [ˈvaːlkʀaɪ̯s]
Worttrennung Wahl-kreis
Wortbildung
mit ›Wahlkreis‹ als Erstglied:
Wahlkreisabgeordnete
· Wahlkreisbüro · Wahlkreiseinteilung · Wahlkreiskandidat · Wahlkreiskandidatin · Wahlkreisreform
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar zur Bundestagswahl 2021. |
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
räumlich abgegrenzter Teil des Wahlgebietes (etwa des Gesamtstaates oder des Bundeslandes), dessen wahlberechtigte Bürger einen oder mehrere Abgeordnete in die Vertretungskörperschaft (etwa den Bundestag oder den Landtag) wählen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein sicherer, umkämpfter, großer, ländlicher Wahlkreis
als Akkusativobjekt: einen Wahlkreis gewinnen, erobern, verteidigen, übernehmen, verlieren, vertreten, [in Sachsen] haben
in Präpositionalgruppe/-objekt: im Wahlkreis [Meißen] antreten, kandidieren, aufgestellt werden, gewählt werden; der Direktkandidat, das Direktmandat im Wahlkreis
mit Genitivattribut: der Wahlkreis des Abgeordneten, des Politikers
in Koordination: Wahlkreise und Listenplätze, Kandidaten, Direktkandidaten, Abgeordnete
als Genitivattribut: die Zahl, der Zuschnitt, die Einteilung, die Auszählung der Wahlkreise
Beispiele:
In jedem der Wahlkreise stehen einzelne
Bewerber zur Wahl (Erststimme). Derjenige, der die meisten Stimmen auf sich
vereint, zieht automatisch als gewählter Direktkandidat in den Bundestag.
Die Wahlkreise sind zugleich Stimmkreise für die
Abgabe derjenigen Stimmen, die über die Verteilung der Mandate nach
Landeslisten entscheiden (Zweitstimme). [Bundestagswahl 2009: Wahlkreis 274 Heidelberg-Weinheim, 10.08.2009, aufgerufen am 01.09.2020]
[…] Zweitmandate gibt es für
Wahlkreisbewerber, die im Wahlkreis nicht die
relative Mehrheit erreicht haben, aber im Verhältnis zu den übrigen
Wahlkreisbewerbern ihrer Partei im betreffenden Regierungsbezirk am besten
abgeschnitten haben. [Südkurier, 16.03.2021]
Entscheidend für die Einteilung der Wahlkreise
ist die Bevölkerungszahl. Vor knapp einem Jahr hatte die unabhängige
Wahlkreiskommission festgestellt, dass nach dem Stand der Bevölkerung vom
Dezember 2013 bei einer Verteilung der 299 Wahlkreise
auf die 16 Länder Bayern einen zusätzlichen Wahlkreis
erhalten, Hessen dagegen einen verlieren würde. [Die Zeit, 25.02.2016 (online)]
Für den Bundestag kandidieren 4.451 Bewerber in 299
Wahlkreisen, rund 900 mehr als 2009. [Der Spiegel, 22.09.2013 (online)]
In Großbritannien genügt die relative Mehrheit in einem der eher
kleinen Wahlkreise, um das einzige dort zu vergebende
Mandat zu gewinnen. [Die Zeit, 28.11.2007]
Vor vier Jahren hatte die Partei schon in den
Wahlkreisen so viele Direktmandate gewonnen, daß
zunächst kein einziger Kandidat über die Liste in den Landtag
kam. [Der Spiegel, 25.05.1970]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Wahlkreis‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wahlkreis‹.
Abgeordnete
Abgeordnetenhauswahlkreis
Bundestagswahlkreis
Départements
Erststimmenanteil
Gesamtliste
Kanton
Landesliste
Landtagswahlkreis
Listenplatz
Melle
Parteihochburg
Unterland
Vorgängerwahlkreis
Wahlbezirk
Wahlkreis
Wahlkreisverband
Wahlregion
Zuschnitt
ausgezählt
französisch
heimatlich
ländlich
neugeschaffen
nordenglisch
umkämpft
wählen
Zitationshilfe
„Wahlkreis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wahlkreis>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wahlkorruption Wahlkommission Wahlkomitee Wahlkind Wahlkarte |
Wahlkreisabgeordnete Wahlkreisbüro Wahlkreiseinteilung Wahlkreiskandidat Wahlkreiskandidatin |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)