Typische Verbindungen zu ›Wahlmanöver‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wahlmanöver‹.
Verwendungsbeispiele für ›Wahlmanöver‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Konservativen wiesen den Vorstoß der Linken als opportunistisches Wahlmanöver zurück.
[Süddeutsche Zeitung, 13.05.2004]
Im Übrigen war es eben doch nicht nur ein Wahlmanöver, sondern eine möglicherweise tiefgreifende außenpolitische Weichenstellung.
[Die Welt, 27.01.2003]
Dieser wolle offenbar eine Panikstimmung erzeugen, doch handle es sich um ein reines Wahlmanöver gesehen die Kommunistische Partei.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1948]]
In Bonn schlug die Nachricht von diesem Wahlmanöver wie eine Sprenggranate ein.
[Die Zeit, 24.05.1963, Nr. 21]
Was die SPD‑Sprecher seit langem zur Wehrpolitik sagten, waren also nicht, wie die Skeptiker von der anderen Seite meinten, Wahlmanöver.
[Die Zeit, 22.01.1962, Nr. 04]
Zitationshilfe
„Wahlmanöver“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wahlman%C3%B6ver>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wahlmann Wahlmanipulation Wahlmanifest Wahllosung Wahllokomotive |
Wahlmaschine Wahlmethode Wahlmodus Wahlmonarchie Wahlmuffel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus