Wahlmaschine, die
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar zur Bundestagswahl 2021. |
Bedeutungsübersicht
- 1. mechanisches oder elektronisches Wahlgerät, das zur Abgabe und Zählung von Wählerstimmen eingesetzt wird
- 2. (interaktive) Anwendung, die der Vermittlung von Informationen über eine bevorstehende Wahl dient
- 3. [übertragen, gelegentlich abwertend] Partei, Organisation, die die von ihr zu einer (aussichtsreichen) Spitzenkandidatur nominierte Person (überwiegend) geschlossen unterstützt (und zum Wahlsieg führt)
- 4. [übertragen] System der Anbahnung, Vorbereitung, Organisation und Durchführung von Wahlen
ZDL-Vollartikel
Bedeutungen
1.
mechanisches oder elektronisches Wahlgerät, das zur Abgabe und Zählung von Wählerstimmen eingesetzt wird
siehe auch Wahlcomputer
Beispiele:
Es gibt Wahlmaschinen verschiedener Fabrikate,
bei denen die Stimmen meistens durch Ziehen oder Drücken von Knöpfen
abgegeben werden, wobei zuvor die Maschine durch Einwurf einer Wahlmarke für
eine
einzige[…]
Stimmabgabe freigegeben wird. [Süddeutsche Zeitung, 28.09.1982]
Nachdem es vor allem vom Chaos‑Computerclub Kritik an der Sicherheit
der Wahlmaschinen gegeben hat, sollen die von der
Stadt Langen eingesetzten elektronischen Geräte bei einer Probewahl zunächst
getestet werden, bevor sie bei der Landtags‑und Bürgermeisterwahl am 27.
Januar erneut zum Einsatz kommen. [Frankfurter Rundschau, 22.12.2007]
Die Wähler in Dienheim sind die ersten in der
Verbandsgemeinde, die bei der Bundestagswahl […] mit einer Wahlmaschine
abstimmen können. [Allgemeine Zeitung, 03.09.2005]
In den USA werden die mechanischen
Wahlmaschinen
[…] sukzessive durch vernetzte Touchscreengeräte
ersetzt, und auch in der Bundesrepublik wächst das Interesse an dieser
Technologie. [Frankfurter Rundschau, 16.12.2003]
Bei der hessischen Landtagswahl hat ein kleiner Teil der Wähler nicht
mehr Stimmzettel in eine Wahlurne geworfen, sondern mit Hilfe von
Wahlmaschinen abgestimmt. [Süddeutsche Zeitung, 28.09.1982]
2.
(interaktive) Anwendung (3), die der Vermittlung von Informationen über eine bevorstehende Wahl dient
Es handelt sich dabei um ein Informationssystem, das zur Wahrnehmung des aktiven Wahlrechts anregen soll. Es stellt Kurzprofile der zu einer Wahl antretenden Parteien bereit und ermöglicht eine zielgruppenorientierte, interaktive Präsentation bzw. Aufbereitung der verschiedenen Wahlprogramme.
Beispiele:
Per Mausklick kann der potentielle Wähler mit Hilfe der interaktiven
Wahlmaschine Stellung zu 38 Thesen beziehen und
herausfinden, inwieweit die eigenen Ansichten denen der Parteien gleichen. [Der Tagesspiegel, 30.05.2009]
Die interaktive Wahlmaschine der
Bundeszentrale für politische Bildung wurde am Montag in einer
aktualisierten und erweiterten Fassung speziell für die Europawahl im
Internet freigeschaltet. [Bundeszentrale bietet »Wahlmaschine« zur Europawahl an, 11.05.2009, aufgerufen am 14.07.2021]
Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet zur Bundestagswahl,
wie schon 2002, im Internet wieder ihre interaktive
Wahlmaschine an. [Bundeszentrale bietet wieder »Wahlmaschine« an, 26.08.2005, aufgerufen am 14.07.2021]
3.
übertragen, gelegentlich abwertend Partei, Organisation, die die von ihr zu einer (aussichtsreichen) Spitzenkandidatur nominierte Person (überwiegend) geschlossen unterstützt (und zum Wahlsieg führt)
Grammatik: meist im Singular
Beispiele:
Die PRI (= mexikanische »Partei der institutionalisierten Revolution«)
[…] degenerierte zwischenzeitlich zu einer
Wahlmaschine, deren einzige Funktion es war, bei
den […] Wahlen als
Feigenblatt einer vermeintlichen Demokratie Mehrheiten zu
beschaffen. [Die Welt, 30.06.2000]
Jetzt ist Margaret Thatcher durch die erstklassige Arbeit einer fast
amerikanisch anmutenden Wahlmaschine zum Sieg
getragen worden. [Die Zeit, 14.02.1975]
Angela Merkel braucht die CDU nur noch als gut
geölte Wahlmaschine, die ihr den Verbleib im
Kanzleramt auch über 2013 hinaus sichert; ansonsten ist ihr die Partei
ziemlich schnuppe. [blogsgesang.de, 05.12.2012, aufgerufen am 01.09.2020]
In Frankreich existiert zwar, anders als in Italien, eine
sozialistische Partei, aber vorwiegend als kaputte
Wahlmaschine und Bühne lächerlicher Intrigen. [Die Zeit, 08.10.2009]
Seit Schröder Parteichef ist, hat er die SPD als
Wahlmaschine eingesetzt. [Neue Westfälische, 16.04.2003]
Für den Linken Richard Burden sind die gewendeten Sozialdemokraten zu
»einer rücksichtslos‑effektiven Wahlmaschine«
verkommen. [Der Spiegel, 21.08.1995]
Ich meinte, daß wir jungen Menschen viel von ihnen [den Bürgern der USA] lernen könnten – von diesem
bemerkenswerten Volk, das die Parteien nicht als Träger von Missionen,
Erdteilserrettungen,
Kulturerneuerungen
ansieht, sondern schlicht als
Wahlmaschinen[…]. [Die Zeit, 25.12.1952]
4.
übertragen System der Anbahnung, Vorbereitung, Organisation und Durchführung von Wahlen
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
Die Entscheidung von Bundeskanzler Gerhard Schröder, sich bereits in
diesem Herbst dem Wählervotum zu stellen, bringt auch die Stadt Mainz
mächtig in Zugzwang. Wahlvorstände müssen berufen, Wahllokale organisiert
und sehr enge Zeitpläne erstellt werden. Die Mainzer
Wahlmaschine ist angelaufen. [Rhein-Zeitung, 27.05.2005]
In 60 Tagen können in Indonesien schätzungsweise 130 Millionen
Wahlberechtigte zur Wahlurne schreiten, um das erste demokratische Parlament
seit 44 Jahren zu wählen – falls die Wahlkommission bis dahin die
Wahlmaschine in Gang gesetzt hat. [Basler Zeitung, 08.04.1999]
spezieller Die SPD verfügt in ihrem Kreisverband über 7.000 Mitglieder, mit
denen sie ihre [parteiinterne]
Wahlmaschine in Gang setzen kann. [Der Spiegel, 11.11.1953]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Wahlmaschine‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wahlmaschine‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wahlmanipulation Wahlmann Wahlmännergremium Wahlmännerkollegium Wahlmanöver |
Wahlmethode Wahlmodus Wahlmöglichkeit Wahlmonarchie Wahlmuffel |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)