Verfahren bei Abstimmungen
Wahlmethode, die
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Wahlmethode‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bezeichnend sei, daß man nicht einmal bezüglich der neuen Wahlmethode das Volk befragen wolle.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1958]]
Die Liberale Partei bekräftigt ihre starke Überzeugung, daß ein proportionales System als Wahlmethode verwendet werden sollte.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1977]]
Die Sowjetunion habe sich in die inneren Verhältnisse eingemischt, die Wahlmethoden seien undemokratisch.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1948]]
Bush sei, so verlautete aus dem Weißen Haus, »besorgt« über irritierende Wahlmethoden wie die des so genannten Schmetterling‑Wahlzettels von Palm Beach in Florida.
[Die Welt, 26.01.2001]
Die Staaten, nicht Washington, beschließen ihre Wahlgesetze, und die Wahlmethode ist Kreissache.
[Die Welt, 26.10.2004]
Zitationshilfe
„Wahlmethode“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wahlmethode>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wahlmaschine Wahlmanöver Wahlmann Wahlmanipulation Wahlmanifest |
Wahlmodus Wahlmonarchie Wahlmuffel Wahlmännergremium Wahlmännerkollegium |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus