Wahlnacht, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Wahlnacht · Nominativ Plural: Wahlnächte
Worttrennung Wahl-nacht
Typische Verbindungen zu ›Wahlnacht‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wahlnacht‹.
Verwendungsbeispiele für ›Wahlnacht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Für die Koalition war eine Wahlnacht mit unbestimmtem Ausgang neu.
[Die Zeit, 05.05.2013, Nr. 19]
Noch in der Wahlnacht streckte er den politischen Gegnern die Hand entgegen.
[Die Zeit, 13.06.2011, Nr. 24]
Gemessen an den vorläufigen Zahlen aus der Wahlnacht habe es nur marginale Korrekturen gegeben.
[Die Zeit, 09.02.2008 (online)]
Wie er das machen wird, führte Kohl schon in der Wahlnacht vor.
[Die Zeit, 21.10.1994, Nr. 43]
In der Wahlnacht, unter dem Druck der Spannung, war es noch anders.
[Die Zeit, 08.10.1976, Nr. 42]
Zitationshilfe
„Wahlnacht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wahlnacht>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wahlmöglichkeit Wahlmännerkollegium Wahlmännergremium Wahlmuffel Wahlmonarchie |
Wahlniederlage Wahlordnung Wahlorgan Wahlort Wahlparole |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)