Teilgebiet der Soziologie, das die sozialen Rahmenbedingungen des Wählerverhaltens untersucht
Wahlsoziologie
Worttrennung Wahl-so-zio-lo-gie
Wortzerlegung
↗Wahl
↗Soziologie
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Wahlsoziologie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In Verbindung mit einer umfassenden Wahlsoziologie ist sie heute unentbehrliches Hilfsmittel der Politischen Wissenschaft.
Beckmann, J.: Parteien. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 18225
Indem Wildenmann das Wahlsystemproblem wissenschaftlich klärte, setzte er einen Meilenstein deutscher Verfassungsgeschichte und deutscher Wahlsoziologie.
Die Zeit, 15.07.1966, Nr. 29
Hammerharte Wahlsoziologie, politologische Analysen, präsentiert von Experten und Intellektuellenstars wie Wendy Brown (Post-Foucault) und Judith Butler (Post-Strukturalismus).
Die Zeit, 17.11.2008, Nr. 46
Zitationshilfe
„Wahlsoziologie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wahlsoziologie>, abgerufen am 02.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wahlsonntag Wahlslogan Wahlsieger Wahlsieg Wahlschule |
Wahlspot Wahlspruch Wahlstudio Wahlsystem Wahltag |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora