Fernsehstudio, aus dem am Wahltag über den Verlauf und die Ergebnisse der Wahl berichtet wird
Wahlstudio, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Wahlstudio‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So war es auch im Wahlstudio gewesen; seine Hand lag auf der ihren, in guten wie vor allem in diesen schlechten Tagen.
[Die Zeit, 15.03.1985, Nr. 12]
So groß waren die Wahlstudios noch nie, schwärmen die Produktionschefs.
[Der Tagesspiegel, 21.09.2002]
Ganz wach huschen die Augen durchs Wahlstudio, über die Gesichter der anderen.
[Der Tagesspiegel, 21.10.2001]
Die entscheidenden Politiker, also Clinton und Dole, kommen in kein Wahlstudio.
[Süddeutsche Zeitung, 05.11.1996]
Mit bunten Balkendiagrammen wie im Wahlstudio trug Ko‑Moderatorin Inka Schneider zur Aufklärung bei.
[Süddeutsche Zeitung, 22.11.2004]
Zitationshilfe
„Wahlstudio“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wahlstudio>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wahlstimme Wahlspruch Wahlspot Wahlsoziologie Wahlsonntag |
Wahlsystem Wahltag Wahltagsbefragung Wahltaktik Wahltaktiker |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus