Typische Verbindungen zu ›Wahltermin‹ (berechnet)
Ankündigung
Bekanntgabe
Bündelung
Festlegung
Festsetzung
Näherrücken
Oktober
September
Verkündung
Verschiebung
Zusammenlegung
angepeilt
festhalten
festlegen
festsetzen
feststehen
herannahend
heranrücken
hinausschieben
nahend
regulär
rücken
rückend
verschieben
vorgezogen
vorverlegen
zusammenlegen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wahltermin‹.
Verwendungsbeispiele für ›Wahltermin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die aktuelle Politik, kurzsichtig bis zu den nächsten Wahlterminen, schade der jungen Generation.
[Die Zeit, 14.11.1997, Nr. 47]
Wenn hier der näherrückende Wahltermin ausschlaggebender war als sozialökonomische Erkenntnis, mindert dies nicht das Ergebnis.
[Die Zeit, 07.03.1986, Nr. 11]
Wegen des vorgezogenen Wahltermins wird die alte Regierung noch bis 2014 regieren können.
[Die Zeit, 23.09.2013, Nr. 38]
Und dass einer der beteiligten Minister seinen Hut nehmen muss, ist wegen des nahenden Wahltermins nicht zu erwarten.
[Die Zeit, 21.07.2013, Nr. 30]
Er legt den Wahltermin in Abstimmung mit der Regierung fest.
[Die Zeit, 29.01.2013 (online)]
Zitationshilfe
„Wahltermin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wahltermin>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wahltaktiker Wahltaktik Wahltagsbefragung Wahltag Wahlsystem |
Wahltrick Wahltriumph Wahlunterlage Wahlurne Wahlveranstaltung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)