Wahlkabine
Wahlzelle, die
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Wahlzelle‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So brauchst du in der Wahlzelle nicht lange zu überlegen.
[konkret, 1994]
Bei ein bisschen Intelligenz würde es uns dann unmöglich geworden sein, einmal begangene Fehler in der Wahlzelle zu wiederholen.
[Die Zeit, 22.01.2007, Nr. 04]
Die geheime Abstimmung mit verdeckten Karten in besonderen Wahlzellen war beendet; nun wurde ausgezählt.
[Die Zeit, 24.10.1969, Nr. 43]
Ob sie in der Einsamkeit der Wahlzelle dann auch ihr Kreuz an der liberalen Stelle machen, unterliegt dem Wahlgeheimnis.
[Die Zeit, 03.04.1992, Nr. 15]
In 140 »Wahlzellen« längs der Poufer können die Leute ihre Meinung hinterlassen.
[Die Zeit, 13.09.1996, Nr. 38]
Zitationshilfe
„Wahlzelle“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wahlzelle>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wahlzeit Wahlwiederholung Wahlwerbung Wahlwerbespot Wahlwerber |
Wahlzettel Wahlziel Wahlzuckerl Wahn Wahnbild |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus