Typische Verbindungen zu ›Wahlziel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wahlziel‹.
Verwendungsbeispiele für ›Wahlziel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber entscheidend ist doch unser Wahlziel, eine Regierung von vorne zu führen.
[Die Zeit, 28.09.2009, Nr. 39]
Die absolute Mehrheit will er zum Wahlziel machen, aber wenn es nicht klappt, geht er auch nicht gleich.
[Die Zeit, 26.06.1987, Nr. 27]
Er hielt an seinem Wahlziel fest, fast so, als müsse er gerade jetzt unbeugsame Stärke beweisen.
[Die Zeit, 02.02.1987, Nr. 05]
Interessanterweise unterschlug er zu diesem Zeitpunkt noch das eigentlich primäre Wahlziel, in der Regierung zu bleiben.
[Süddeutsche Zeitung, 23.09.2002]
Zum Wahlziel 2002 äußert er sich nicht, da hält er sich heraus.
[Süddeutsche Zeitung, 14.05.2001]
Zitationshilfe
„Wahlziel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wahlziel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wahlzettel Wahlzelle Wahlzeit Wahlwiederholung Wahlwerbung |
Wahlzuckerl Wahn Wahnbild Wahndelikt Wahngebilde |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)