Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Wahrsager, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Wahrsagers · Nominativ Plural: Wahrsager
Aussprache  [ˈvaːɐ̯zaːgɐ]
Worttrennung Wahr-sa-ger
Wortzerlegung wahrsagen -er1
Wortbildung  mit ›Wahrsager‹ als Erstglied: Wahrsagerin · wahrsagerisch
eWDG

Bedeutung

männliche Person, die wahrsagt
Beispiel:
ich bin kein Wahrsager, dass ich dir das voraussagen könnte
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

wahr · wahrhaft · Wahrheit · wahrlich · Wahrsager
wahr Adj. ‘der Wahrheit entsprechend, wirklich’, ahd. (8. Jh.), mhd. wār ‘wahr(haft), wirklich, gewiß, echt, recht’, asächs. mnd. wār, mnl. waer, nl. waar, afries. wēr (germ. *wēra-) und (als j-Stamm gebildetes) ahd. wāri (8. Jh.), mhd. wære, aengl. wǣr sind verwandt mit ahd. wāra ‘Bündnistreue, Schutz’ (8. Jh.), mhd. wāre ‘Vertrag’, mnl. wāre, waer ‘Sicherheit, Gewährleistung’, aengl. wær ‘Vertrag, Schutz’, anord. vārar (Plur.) ‘Gelübde’ (germ. *wērō f.); s. dazu auch albern, gewähren und (unter Vorbehalt) Wirt. Mit lat. vērus ‘wahr’, air. fīr ‘wahr’, aslaw. věra, russ. véra (вера) ‘Glaube, Zuversicht, Vertrauen’ läßt sich dehnstufiges ie. *u̯ēr- ‘Vertrauen’ zu einer Wurzel ie. *u̯er- (oder *u̯erə-?) ‘achten, Freundlichkeit erweisen’ (s. wahren), adjektivisch ‘vertrauenswert, wahr’ erschließen. – wahrhaft Adj. ‘aufrichtig, wahr, wirklich’, ahd. (8. Jh.), mhd. wārhaft. Wahrheit f. ‘das Wahre, Wirklichkeit’, ahd. (9. Jh.), mhd. wārheit. wahrlich Adj. ‘wahr’, ahd. wārlīh (9. Jh.), mhd. wærlich, seit dem 16. Jh. nur noch kanzleisprachlich. Dazu das Adverb frühnhd. warlich (häufig in Luthers Bibelsprache); danach vielfach abgeschwächt zur Beteuerungsformel nhd. wahrlich ‘fürwahr’, so altertümelnd noch heute, ahd. wārlīhho (9. Jh.), mhd. wærlīche. Wahrsager m. ‘Prophet, die Zukunft Voraussagender’ (15. Jh.), zu älterem wahrsagen, mhd. wārsagen gebildet; vgl. mhd. wārsage, ahd. wārsago m.

Thesaurus

Synonymgruppe
Hellseher · Prophet · Seher · Vorbote · Wahrsager · Weissager  ●  Augur  geh., lat. · Spökenkieker  ugs., norddeutsch, westfälisch
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Wahrsager‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wahrsager‹.

Verwendungsbeispiele für ›Wahrsager‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der berühmteste Wahrsager in jener Zeit war Nostradamus, ein Franzose. [P. M.: Peter Moosleitners interessantes Magazin, 1978, Nr. 12]
Dabei erzählte Ada gerne die Anekdote vom Wahrsager, der ihr schon als junge Frau prophezeit habe, erst ganz spät im Leben bekannt zu werden. [Der Tagesspiegel, 05.07.2001]
Hier lösen Hellseher und Wahrsager ungelöste Morde und andere Verbrechen. [Die Welt, 09.12.2003]
Es gab, soweit wir sehen können, weder umfassende Rituale für den Kult noch große Sammlungen von Vorzeichen, aus denen der Wahrsager lernen konnte. [Soden, Wolfram von: Sumer, Babylon und Hethiter bis zur Mitte des zweiten Jahrtausends v. Chr. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 9282]
Hier hausen zwei Lamas, die monatelang beten und sich kasteien, um dann als Wahrsager und prophetische Dämonen vor den Gläubigen aufzutreten. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 04.04.1928]
Zitationshilfe
„Wahrsager“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wahrsager>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Wahrnehmungswelt
Wahrnehmungsweise
Wahrnehmungsvermögen
Wahrnehmungsurteil
Wahrnehmungstheorie
Wahrsagerei
Wahrsagerin
Wahrsagung
Wahrschau
Wahrschauer