entsprechend der Bedeutung von Wahrsager
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine berühmte, bekannte, angebliche Wahrsagerin
als Akkusativobjekt: ein Wahrsagerin konsultieren; die Wahrsagerin spielen
als Aktivsubjekt: die Wahrsagerin prohezeit, sagt voraus, liest [aus der Hand]
in Koordination: Wahrsagerinnen und Zauberer, Gaukler
Beispiele:
zur Wahrsagerin gehenWDG
Wahrsagerinnen, die aus der Hand, aus den Karten
lesen wollenWDG
Manchmal kann man sich nur noch an übersinnliche
Kräfte wenden. Zum Beispiel, wenn es um die unsägliche Eröffnung des
BER‑Flughafens geht. Deswegen haben wir bei einem gewichtigen Orakel,
Deutschlands bekanntester Wahrsagerin und einer
Sterndeuterin nachgefragt: Wann ist es denn nun so weit? [Die Welt, 15.12.2017]
Die Wahrsagerin: »Ihr Mann wird bald eines
gewaltsamen Todes sterben.« Die Ehefrau: »Ich weiß. Und werde ich
freigesprochen?« [Bild, 19.08.2019]
Auf dem Djemaa el Fna, dem zentralen Marktplatz von Marrakesch,
herrscht phänomenales Chaos. Schlangenbeschwörer, Jongleure und
Wahrsagerinnen scharen ihr Publikum um sich,
Verkäufer preisen schreiend ihre Waren an – frisch gepressten Orangensaft,
gefälschte Markenhandtaschen, überteuerte Ledergürtel. [Süddeutsche Zeitung, 27.04.2018]
Wir besitzen denn auch eine Sammlung von Orakeln, die ihm die
Wahrsager und Wahrsagerinnen, meist im Namen der
Istar von Arbela, gegeben haben, freilich von so armseliger Mache, daß man
kaum begreift, wie selbst ein geistig ganz beschränkter Fürst sie gläubig
hat hinnehmen können. [Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums. Bd. III. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1901], S. 18063]