Philosophie Theorie der logisch-erkenntnistheoretischen Probleme der Wahrscheinlichkeit
Wahrscheinlichkeitstheorie, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Wahr-schein-lich-keits-the-orie · Wahr-schein-lich-keits-theo-rie
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Mathematik
Synonymgruppe
Wahrscheinlichkeitslehre
·
↗Wahrscheinlichkeitsrechnung
·
Wahrscheinlichkeitstheorie
●
Probabilistik
fachspr.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Wahrscheinlichkeitstheorie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Erst im vergangenen Jahr hat sie ihre Promotion über Wahrscheinlichkeitstheorie abgeschlossen.
Der Tagesspiegel, 26.04.2003
Das ist ein Problem, denn auf der Wahrscheinlichkeitstheorie fußt immerhin nahezu die gesamte Statistik.
Die Zeit, 23.05.1997, Nr. 22
Auch in der Wahrscheinlichkeitstheorie spielt die Zahl Pi eine wichtige Rolle.
Die Welt, 25.02.2006
Bei dieser Unwissenheit schreibt die Wahrscheinlichkeitstheorie vor, jede Veränderung zu unterlassen.
Süddeutsche Zeitung, 12.10.1996
Denn im Rahmen von Wahrscheinlichkeitstheorien kann das Ereignis, das diese ausschließen, eintreten, ohne daß die Falschheit der Theorien erkannt und nach Verbesserungen gesucht werden müßte.
Der Spiegel, 29.02.1988
Zitationshilfe
„Wahrscheinlichkeitstheorie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wahrscheinlichkeitstheorie>, abgerufen am 08.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wahrscheinlichkeitsschluss Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsgrad Wahrscheinlichkeitsbeweis Wahrscheinlichkeitsaussage |
Wahrscheinlichkeitsverteilung Wahrspruch Wahrtraum Wahrung Währungsausgleich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora