weidgerechter Jäger
Weidmann, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Nominativ Plural: Weidmänner
Nebenform Waidmann · Substantiv · Nominativ Plural: Waidmänner
Worttrennung Weid-mann ● Waid-mann
Wortbildung
mit ›Weidmann‹ als Erstglied:
Waidmannsbrauch
·
Waidmannsdank
·
Waidmannsheil
·
Waidmannslust
·
Waidmannssprache
·
Weidmannsbrauch
·
Weidmannsdank
·
Weidmannsheil
·
Weidmannslust
·
Weidmannssprache
·
waidmännisch
·
weidmännisch
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Weide2 · Weidmann · Weidwerk · Augenweide · weiden
Weide2
f.
‘grasbewachsene Fläche als Futterplatz für Herdenvieh’,
ahd.
weida
‘Nahrungsgewinn’
(auch vom Menschen und nicht nur in bezug auf Pflanzenkost),
‘Futter’
(9. Jh.),
mhd.
weid(e)
‘Futter, Speise, Nahrungserwerb, Weideplatz, Tagreise, Weg, Jagd, Fischerei’,
mnd.
weide
‘Weideplatz, Nahrung’,
mnl.
nl.
weide
‘Weideplatz, Grasland’,
aengl.
wāþ
‘Jagd, das Umherstreifen’,
anord.
veiðr
‘Jagd’
lassen sich mit
aind.
vḗti
‘richtet sein Augenmerk auf etw., wendet sich an jmdn., trachtet nach, verfolgt’,
griech.
hī́esthai
(ἵεσθαι,
aus
*ϝῑ́εσθαι)
‘sich vorwärts bewegen, sich beeilen, streben, begehren’,
lat.
vīs
‘du willst’,
lit.
výti
‘treiben, verfolgen, nachjagen’,
aslaw.
vojinъ,
russ.
vóin
(воин)
‘Krieger, Soldat’
vergleichen und auf eine Wurzel
ie.
*u̯ei-,
*u̯ei̯ə-
‘gehen, auf etw. losgehen, etw. erstreben, erjagen, verfolgen, ersehnen’
sowie
‘Weg, Reihe’
zurückführen.
Als Ausgangsbedeutung kann
‘Ausgang auf Nahrungssuche’
(von Menschen und Tieren)
erschlossen werden.
Bereits im 11. Jh. ist die heutige Bedeutung
‘Futterplatz für Herdenvieh’
entwickelt.
Weidmann
m.
‘Jäger’,
in älterer Sprache auch
‘Fischer’,
mhd.
weidemann
‘Jäger, Fischer’.
Weidwerk
n.
‘Jagd’,
frühnhd.
auch
‘Fischfang, Jagdgerät’,
mhd.
weidewerc
‘Jägerei, zur Jagd gebrauchte Tiere’.
Augenweide
f.
‘Freude für die Augen’,
mhd.
ougenweide
‘das Umherschweifen der Augen, Erquickung für die Augen, Anblick (jeder, auch unangenehmer Art)’,
vgl.
mhd.
weide
im Sinne von
‘Speise, Labsal’.
weiden
Vb.
‘auf der Weide fressen, auf die Weide führen, sich an etw. erfreuen, genießen’,
ahd.
weidōn
‘Futter suchen, jagen’
(9. Jh.),
mhd.
weiden
‘auf der Weide fressen, auf die Weide führen, ausschlachten, genießen’.
Thesaurus
Ökonomie
Synonymgruppe
Hubertusjünger
·
Waidgenosse
·
Waidmann
●
Jäger
Hauptform
·
Jägersmann
altertümelnd,
veraltend
·
Nimrod
scherzhaft,
hebräisch
Oberbegriffe |
|
Verwendungsbeispiele für ›Weidmann‹, ›Waidmann‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nach einem Beschluß des norwegischen Parlaments dürfen nur ausgebildete Weidmänner unter ortskundiger Führung jagen.
[Die Welt, 06.10.2004]
Die Tiere, wie der Weidmann das weibliche Wild nennt, haben dem Kampf teilnahmlos zugesehen und erkennen ohne weiteres das Recht des Stärkeren an.
[Lucanus, Friedrich von: Im Zauber des Tierlebens, Berlin: Wegweiser-Verl. 1926 [1926], S. 68]
Bei ihren Jagden brächten die Weidmänner vielmehr einzelne Enten mit.
[Die Welt, 14.10.2005]
Bei ihrem Jägertag forderten die Weidmänner zudem eine Abschaffung der Jagdsteuer in ganz.
[Der Tagesspiegel, 10.05.2004]
Eigentlich geht dem richtigen Weidmann und Tierfreund, der kein Aasjäger ist, diese Affenjagd stark gegen das Gefühl.
[Hagenbeck, John u. Ottmann, Victor: Südasiatische Fahrten und Abenteuer, Dresden: Deutsche Buchwerkstätten 1924 [1924], S. 184]
Zitationshilfe
„Weidmann“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Weidmann>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Waidloch Waidgenosse Waid Wahrzeichen Wahrung |
Waidmannsbrauch Waidmannsdank Waidmannsheil Waidmannslust Waidmannssprache |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)