Waldblume
Grammatik Substantiv
Worttrennung Wald-blu-me
Verwendungsbeispiele für ›Waldblume‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und Eva pflanzt eben Waldblumen, die sie in Kipsdorf mit der Hand ausgegraben hat.
Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1936. In: ders., Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1936], S. 90
Auf dem Tisch stand sogar eine Porzellanvase, die fünfundsechzig Centimes gekostet hatte, mit frischen Waldblumen.
Knittel, John: Via Mala, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1957 [1934], S. 128
Zitationshilfe
„Waldblume“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Waldblume>, abgerufen am 23.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Waldblöße Waldbiene waldbestanden Waldbestand Waldbesitzer |
Waldboden Waldbrand Waldbrandgefahr Waldbrandstufe Waldbrandwarnstufe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora