Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Waldbrandgefahr, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Waldbrandgefahr · Nominativ Plural: Waldbrandgefahren
Worttrennung Wald-brand-ge-fahr
Wortzerlegung Waldbrand Gefahr

Typische Verbindungen zu ›Waldbrandgefahr‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Waldbrandgefahr‹.

Verwendungsbeispiele für ›Waldbrandgefahr‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Durch die hochsommerlichen Temperaturen hat sich auch die Waldbrandgefahr erhöht. [Bild, 21.07.1998]
Und er wies auf die Waldbrandgefahr hin, die in den letzten Tagen beträchtlich gestiegen ist. [Der Tagesspiegel, 03.09.1999]
Dadurch wurde die in manchen Regionen hohe Waldbrandgefahr wieder verringert. [Die Welt, 13.07.1999]
Wegen der hohen Waldbrandgefahr standen große Flächen der brandenburgischen Mark unter genauer Beobachtung. [Die Zeit, 30.04.2011 (online)]
In etlichen Regionen, vor allem im Osten, stieg die Waldbrandgefahr. [Die Zeit, 02.07.2010 (online)]
Zitationshilfe
„Waldbrandgefahr“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Waldbrandgefahr>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Waldbiene
Waldblöße
Waldblume
Waldboden
Waldbrand
Waldbrandstufe
Waldbrandwarnstufe
Waldbühne
Waldchampignon
Wäldchen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora