siehe auch Wallfahrtsort
Wallfahrtskirche, die
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Wallfahrtskirche‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wallfahrtskirche‹.
Verwendungsbeispiele für ›Wallfahrtskirche‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Diese soll von 2005 an in der Wallfahrtskirche zu hören sein.
[Süddeutsche Zeitung, 31.10.2002]
Die heutige barocke Wallfahrtskirche wurde um 1665 zu bauen begonnen, zehn Jahre zuvor war ein Franziskaner‑Kloster errichtet worden.
[o. A. [jr]: Annaberg. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1989]]
In einer Wallfahrtskirche betonte der Papst noch einmal das menschliche Leiden.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1998]]
Kein Laden, kein Brunnen zur Labung, doch die Wallfahrtskirche ist geöffnet.
[Die Zeit, 04.03.2013, Nr. 09]
In der Wallfahrtskirche in Tuntenhausen ist kein Platz mehr frei.
[Die Zeit, 13.08.2008, Nr. 31]
Zitationshilfe
„Wallfahrtskirche“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wallfahrtskirche>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wallfahrtskapelle Wallfahrt Wallfahrer Wallanlage Wallach |
Wallfahrtskloster Wallfahrtsort Wallgang Wallgraben Wallhecke |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus