Ort mit einer durch ein Gnadenbild, eine Reliquie o. Ä. berühmten Kirche oder einer anderen heiligen Stätte, die Ziel von Wallfahrten ist
Wallfahrtsort, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Wallfahrtsort‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Wallfahrtsort‹.
Bahnhof
Christenheit
Geschichte
Grab
Hindu
Nähe
Schrein
bayerisch
bedeutend
bekannt
beliebt
berühmt
besuchen
bieten
christlich
französisch
gelegen
katholisch
meistbesucht
oberbayerisch
populär
portugiesisch
schiitisch
südfranzösisch
vielbesucht
wichtig
Verwendungsbeispiele für ›Wallfahrtsort‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als der große Tag dämmerte, glich unsere Stadt einem Wallfahrtsort, aber zugleich auch einer belagerten Stadt.
[Hilsenrath, Edgar: Der Nazi & der Friseur, Köln: Literar. Verl. Braun 1977, S. 35]
Seit 1194 ist hier das Bestehen einer fundamentlosen Kapelle als Wallfahrtsort bezeugt.
[Vinay, V.: Loreto. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 23857]
Man wird von einem fast ungläubigen Staunen erfüllt, wenn man erfaßt, wie dieses Dorf in wenigen Jahren zu einer Art nationalem Wallfahrtsort geworden ist.
[Die Zeit, 20.09.1956, Nr. 38]
Das hier ist der wohl seltsamste Wallfahrtsort des deutschen Theaters.
[Süddeutsche Zeitung, 08.05.2004]
Früher führte nur ein kleiner Pfad hinauf zum Wallfahrtsort, beschwerlich zu gehen.
[Süddeutsche Zeitung, 18.06.2002]
Zitationshilfe
„Wallfahrtsort“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wallfahrtsort>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Wallfahrtskloster Wallfahrtskirche Wallfahrtskapelle Wallfahrt Wallfahrer |
Wallgang Wallgraben Wallhecke Wallone Wallung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus