bei Säugetieren, besonders Rindern und Hunden, zwischen Kehle und Brust herabhängende Hautfalte
Wamme, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Wamme · Nominativ Plural: Wammen
Aussprache [ˈvamə]
Worttrennung Wam-me
Wortbildung
mit ›Wamme‹ als Erstglied:
Wammerl
Bedeutungsübersicht
- 1. bei Säugetieren, besonders Rindern und Hunden, zwischen Kehle und Brust herabhängende Hautfalte
- [bildlich] ...
- 2. [salopp] Wampe
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
salopp Wampe
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Wampe · Wamme
Wampe
Wamme
f.
‘fetter Bauch’,
bei Rindern und Hunden
‘Hängefalte zwischen Kehle und Brust’,
ahd.
wamba
(8. Jh.),
wambo,
wamma
(Hs. 13. Jh.),
mhd.
wambe,
wampe,
wamme
‘Bauch, Mutterleib, -schoß, Bauchteil am Tierfell, tierische Eingeweide’,
asächs.
wamba
‘Bauch’,
mnd.
mnl.
wamme,
nl.
wam,
aengl.
wamb,
womb,
engl.
womb,
anord.
vǫmb,
schwed.
(mundartlich)
våmb,
våmm,
got.
wamba.
Herkunft ungeklärt.
Verwandtschaft mit
aind.
vapā́
‘Eingeweidehaut, Netzhaut’
ist kaum anzunehmen.
Auch Anschluß
(mit Nasalierung)
an die unter
wabbeln
(s. d.)
dargestellte Wortgruppe im Sinne von
‘Weiches, sich schwankend Bewegendes’
ist zweifelhaft.
Vgl.
sich die Wampe vollschlagen
‘übermäßig essen’.
Verwendungsbeispiele für ›Wamme‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Eine Wölbung im Fels wurde zur Wamme eines Auerochsen, ein Grat zum Widerrist eines Pferdes, ein Loch zum Kuhauge.
[Die Zeit, 23.09.1999, Nr. 39]
Zitationshilfe
„Wamme“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Wamme>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Walöl Walzwerker Walzwerkarbeiter Walzwerk Walzstraße |
Wammerl Wampe Wampum Wams Wand |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus